Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's all haywire. | Es geht drunter und drüber. | ||||||
| to go haywire | drunter und drüber gehen | ||||||
| to be all haywire | drunter und drüber gehen | ||||||
| Money talks | mit Geld geht alles | ||||||
| if everything goes well | wenn alles gut geht | ||||||
| the whole nine yards | alles Drum und Dran | ||||||
| the whole works | alles Drum und Dran | ||||||
| the works | alles Drum und Dran | ||||||
| From now on it's all plain sailing. | Von jetzt an geht alles glatt. | ||||||
| to set so.'s teeth on edge | jmdm. durch Mark und Bein gehen | ||||||
| to wear sackcloth and ashes [fig.] | in Sack und Asche gehen [fig.] | ||||||
| How are you? | Wie geht es dir? | ||||||
| How are you? | Wie geht es Ihnen? | ||||||
| How are you? | Wie geht es euch? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alles | |||||||
| alle (Pronomen) | |||||||
| geht | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| arsy-versy Adv. | drunter und drüber | ||||||
| topsy-turvy Adv. | drunter und drüber | ||||||
| hugger-mugger Adv. | drunter und drüber | ||||||
| haywire Adj. | drunter und drüber | ||||||
| higgledy-piggledy Adv. [ugs.] | drunter und drüber | ||||||
| all Adj. Pron. | alle | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| over all | über alles | ||||||
| especially Adv. | vor allem | ||||||
| primarily Adv. | vor allem | ||||||
| particularly Adv. | vor allem | ||||||
| mainly Adv. | vor allem | ||||||
| most notably | vor allem | ||||||
| first of all | vor allem | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's business as usual. | Alles geht wie gewohnt weiter. | ||||||
| It's a matter of life and death. | Es geht um Leben und Tod. | ||||||
| It sets my teeth on edge. | Es geht mir durch Mark und Bein. | ||||||
| You go off and the rest of us will wait here. | Ihr geht, und der Rest von uns wartet hier. | ||||||
| She means the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| She's all the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| Fashions pass. | Die Mode kommt und geht. | ||||||
| and all the rest of them | und alle anderen | ||||||
| Everything went wrong. Infinitiv: go wrong | Alles ging schief. Infinitiv: schiefgehen | ||||||
| Go and have a wash! | Geh und wasch dich! | ||||||
| Everything went well. Infinitiv: go well | Es ging alles gut vonstatten. | ||||||
| Everything went wrong. Infinitiv: go wrong | Alles ist schief gegangen. Infinitiv: schiefgehen | ||||||
| it works | es geht | ||||||
| Let me take care of that! | Das geht auf mich! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bad hair day [ugs.] | Tag, an dem alles schief geht | ||||||
| all-or-none law [MED.][PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-none principle [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-nothing law [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
| ampersand [KOMM.] | kaufmännisches Und | ||||||
| Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
| ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
| conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
| AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all Pron. - the only thing; followed by a relative clause | alles | ||||||
| anything Pron. | alles | ||||||
| everything Pron. | alles | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| all Adj. - used before noun | alles | ||||||
| owt Pron. - northern English dialect: "anything" | alles | ||||||
| the whole lot | alles | ||||||
| everybody Pron. | alle | ||||||
| everyone Pron. | alle | ||||||
| all Pron. - the whole number or amount of | aller | alle | alles | ||||||
| every Adj. - determiner | aller | alle | alles | ||||||
| all and sundry | alle | ||||||
| all of them | alle | ||||||
| all of us | wir alle | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Genitiv 'es' und 'en' bei Pronomen Einige Pronomen, die im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum die Endung -es haben, können vor männlichen und sächlichen Nomen wie ein Adjektiv mit der Endung -en stehen. Dies gesc… |
| Fragen und Kommentare Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien da, hier und wo mit gewissen Präpositionen. |
| Form Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung







