Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as the case may be | wie immer es sein mag | ||||||
| as per usual [ugs.] | wie immer | ||||||
| What time is it? | Wie spät ist es? | ||||||
| What time is it? | Wie viel Uhr ist es? | ||||||
| That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
| That's six of one and half a dozen of another. | Das ist Jacke wie Hose. | ||||||
| That's six of one and half a dozen of the other. | Das ist Jacke wie Hose. | ||||||
| How long is a piece of string? | Wie tief ist das Meer? | ||||||
| That's as clear as mud. [hum.] | Das ist so klar wie dicke Tinte. | ||||||
| What are the odds! [ugs.] | Wie unwahrscheinlich ist das denn! | ||||||
| Hindsight is always 20/20. | Hinterher ist man immer klüger. | ||||||
| Hindsight is easier than foresight. | Hinterher ist man immer klüger. | ||||||
| hindsight is easier than foresight | hinterher ist man fast immer klüger als vorher | ||||||
| It's easy to be wise after the event. | Hinterher ist man immer schlauer. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alles | |||||||
| alle (Pronomen) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| predictably Adv. | wie vorherzusehen war | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
| as always | wie immer | ||||||
| in any case | wie auch immer - "jedenfalls" am Satzanfang | ||||||
| anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
| however Adv. - in whatever manner | wie auch immer | ||||||
| anyhow - anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
| howsoever Adv. [form.] | wie auch immer | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| however named | wie auch immer benannt | ||||||
| however described | wie auch immer bezeichnet | ||||||
| all Pron. - the only thing; followed by a relative clause | alles | ||||||
| anything Pron. | alles | ||||||
| everything Pron. | alles | ||||||
| the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
| such as | wie Konj. | ||||||
| all Adj. - used before noun | alles | ||||||
| whenever Konj. | immer wenn | ||||||
| owt Pron. - northern English dialect: "anything" | alles | ||||||
| the whole lot | alles | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What's so. (oder: sth.) like? | Wie ist jmd./etw.? | ||||||
| That's the end of it. | Das ist alles. | ||||||
| What is the weather like? | Wie ist das Wetter? | ||||||
| What's so. (oder: sth.) like? | Wie ist jmd./etw. so? | ||||||
| How did it go? | Wie ist es gelaufen? | ||||||
| It's all the same to him. | Ihm ist alles gleich. | ||||||
| everything else of note | alles andere, das von Interesse ist | ||||||
| however you do it | wie Sie es auch immer machen | ||||||
| What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
| as you are aware | wie dir wohl bewusst ist | ||||||
| she's no different from the rest | sie ist wie alle anderen | ||||||
| he is always on the go | er ist immer auf dem Sprung | ||||||
| What's the whole amount? | Wie hoch ist der Betrag? | ||||||
| What relation is she to you? | Wie ist sie mit dir verwandt? | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| how | das Wie kein Pl. | ||||||
| how to | wie man | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
| cobble [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| great northern diver [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| common diver (Brit.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| common loon (Amer.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
| attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
| sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| stets | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| wie-Satz Ein wie-Satz ist ein Nebensatz mit dem Einleitwort wie. |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Werbung







