Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to simmer on the bench [SPORT] | auf der Bank schmoren | schmorte, geschmort | [Fußball] | ||||||
to roast on a spit | roasted, roasted | | am Spieß braten | briet, gebraten | | ||||||
to roast in the sun | in der Sonne schmoren | schmorte, geschmort | | ||||||
to rot in hell | rotted, rotted | | in der Hölle schmoren | schmorte, geschmort | | ||||||
to be obvious | was, been | | klar auf der Hand liegen | ||||||
to be on tenterhooks | was, been | | wie auf heißen Kohlen sitzen | saß, gesessen | | ||||||
to be called | was, been | | heißen | hieß, geheißen | | ||||||
to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. heißen | hieß, geheißen | | ||||||
to hoist | hoisted, hoisted | [NAUT.] | heißen | heißte, geheißt | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to impale | impaled, impaled | | spießen | spießte, gespießt | | ||||||
to skewer | skewered, skewered | | spießen | spießte, gespießt | | ||||||
to stew sth. | stewed, stewed | | etw.Akk. schmoren | schmorte, geschmort | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am | |||||||
be (Verb) | |||||||
geschmorte | |||||||
geschmort (Adjektiv) | |||||||
heissen | |||||||
heiß (Adjektiv) | |||||||
Spiess | |||||||
spießen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
spit | der Spieß Pl.: die Spieße - zum Braten | ||||||
spear | der Spieß Pl.: die Spieße [Waffenkunde] | ||||||
black (Brit.) [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
pick [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
skewer [KULIN.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
skewer - tactical manoeuvre in chess | der Spieß Pl.: die Spieße - spezielle Art des Angriffs einer gegnerischen Figur [Schach] | ||||||
kissem (Brit.) [sl.] [MILIT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
topkick (Amer.) [MILIT.] | der Spieß Pl.: die Spieße [sl.] | ||||||
current stake [GEOL.] | der Spieß Pl.: die Spieße - Wennersche Vierpunktmethode | ||||||
reference (to) | der Bezug (auf +Akk.) Pl.: die Bezüge | ||||||
influence (on) | der Einfluss (auf) Pl.: die Einflüsse | ||||||
access (to) auch [COMP.] | der Zugriff (auf) Pl.: die Zugriffe | ||||||
right (to) | der Anspruch (auf) Pl.: die Ansprüche | ||||||
reference (to) | der Verweis (auf) Pl.: die Verweise |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Make checkAE payable to: Make chequeBE payable to: | Der Scheck ist auszustellen auf: | ||||||
the price is based upon | der Preis basiert auf | ||||||
he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
he is not at his best | er ist nicht auf der Höhe | ||||||
she was at her best | sie war auf der Höhe | ||||||
the servant attends his master | der Diener wartet seinem Herrn auf | ||||||
the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
I don't feel up to the mark. | Ich bin nicht auf der Höhe. | ||||||
We will exhibit goods at the trade fair. | Wir werden Waren auf der Messe ausstellen. | ||||||
whose name appears on the enclosed slip | deren Namen auf dem Zettel steht | ||||||
of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. hangs in the balance | etw.Nom. steht auf der Kippe Infinitiv: auf der Kippe stehen | ||||||
The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. | ||||||
to squeal like a stuck pig [fig.] | brüllen wie am Spieß [fig.] | ||||||
to yell like a stuck pig [fig.] | brüllen wie am Spieß [fig.] | ||||||
a drop in the bucket | ein Tropfen auf den heißen Stein [fig.] | ||||||
a drop in the ocean | ein Tropfen auf den heißen Stein [fig.] | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
Come on! [Abk.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
Let's try again! | Auf ein Neues! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up Adv. | auf | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
inside out | auf links - Wäsche | ||||||
based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
namely Adv. auch [JURA] | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
viz. - short for Latin "videlicet" Adv. [form.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
hot Adj. | heiß | ||||||
live Adj. | heiß | ||||||
to be | in spe | ||||||
darned hot | sehr heiß | ||||||
buff Adj. (Amer.) [ugs.] - of a person/body | heiß [ugs.] [fig.] | ||||||
braised Adj. [KULIN.] | geschmort | ||||||
stewed Adj. [KULIN.] | geschmort | ||||||
most of all | am allermeisten Adv. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
during Präp. | auf Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Der Superlativ (Die Höchststufe) Der Superlativ ist die Höchststufe des Adjektivs. |
auf auf + bieten |
Werbung