Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
| to look on the bright side of things | das Leben von der heiteren Seite betrachten | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| cheek by jowl [fig.] | Seite an Seite | ||||||
| shoulder to shoulder [fig.] | Seite an Seite [fig.] | ||||||
| continue page ... | Fortsetzung Seite ... | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| Step aside! | Geh zur Seite! | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the other hand | auf der anderen Seite | ||||||
| sidelong Adj. Adv. | von der Seite | ||||||
| on the one hand | auf der einen Seite | ||||||
| on the main gear shaft | auf der Großradseite | ||||||
| assembled inline with | angeordnet auf der Seite von +Dat. | ||||||
| on the left | auf der linken Seite | ||||||
| on the right | auf der rechten Seite | ||||||
| on the opposite side | auf der gegenüberliegenden Seite | ||||||
| opposite Adj. | auf der gegenüberliegenden Seite | ||||||
| above-the-fold Adj. | auf der ersten Seite | ||||||
| aside Adv. | zur Seite | ||||||
| sideward auch: sidewards Adv. | zur Seite | ||||||
| aside Adv. | auf die Seite | ||||||
| nummary Adj. | Münzen betreffend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| over Präp. | auf der anderen Seite +Gen. | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| three-way Adj. | Dreiseiten... | ||||||
| on the part of | vonseiten auch: von Seiten Präp. +Gen. | ||||||
| on the part of | aufseiten auch: auf Seiten Präp. +Gen. | ||||||
| other Adj. Pron. | anderer | andere | anderes auch: andrer | andre | andres | ||||||
| different Adj. | anderer | andere | anderes auch: andrer | andre | andres | ||||||
| nummary Adj. | Münzen... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| everything else | alles andere | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the far side | die andere Seite | ||||||
| reverse side | andere Seite | ||||||
| far side of the moon | andere Seite des Mondes | ||||||
| the bottom of the page | Fuß der Seite | ||||||
| longitudinal warping [TECH.] | Längskrümmung der Seite | ||||||
| lateral blow [TECH.] | Blasen von der Seite | ||||||
| side blow [TECH.] | Blasen von der Seite | ||||||
| head of page | Kopf der Seite | ||||||
| number of pages | Anzahl der Seiten | ||||||
| the bottom of the page | unterer Rand der Seite | ||||||
| mobile side of the joint [TECH.] | bewegliche Seite der Fuge | ||||||
| conservative results [TECH.] | auf der sicheren Seite liegende Ergebnisse | ||||||
| number of lines per page | Anzahl der Zeilen je Seite | ||||||
| client-side data collection | Ermittlung der Daten auf Benutzerseite | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Münzprägestätte, Münzstätte, Münzprägeanstalt, Minze, Prägestätte, Geldstück, Prägeanstalt, Münzanstalt, Präge | |
Grammatik |
|---|
| andere Das Indefinitpronomen andere steht als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. In beiden Stellungen wird es wie ein Adjektiv flektiert. |
| andere Das Indefinitpronomen andere wird gleich flektiert wie ein Adjektiv. Das nachfolgende Adjektiv wird meistens gleich flektiert wie das Pronomen. |
| Andere Ausdrucksmittel 3.7.5.a Konjunktionen |
| Andere Ausdrucksmöglichkeiten Eine Entscheidungsfrage kann auch in der Form eines → Aussagesatzes gestellt werden. Dies gilt nur für die Wortstellung. Die Intonation muss gegen das Satzende steigend sein. |
Werbung






