| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's my turn. | Ich bin dran. | ||||||
| Wait your turn! | Warten Sie, bis Sie dran sind! | ||||||
| That's a bit fishy. | Da ist was faul dran. | ||||||
| What can I do for you? | Was darf's sein? | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to be a nothing | ein Niemand sein | ||||||
| to be all the world to so. | jmds. Ein und Alles sein | ||||||
| one's level best | sein Äußerstes | ||||||
| at a stretch | wenn es sein muss | ||||||
| to pull so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
| to yank so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
| to have so. on (Brit.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's your turn. | Du bist dran. | ||||||
| It's your turn. | Sie sind dran. | ||||||
| I'm badly off. | Ich bin schlecht dran. | ||||||
| I'm running late. | Ich bin spät dran. | ||||||
| Charly is calling! | Charly ist dran! | ||||||
| His number is up. | Jetzt ist er dran. | ||||||
| Is there any truth in this rumorAE? Is there any truth in this rumourBE? | Ist an diesem Gerücht etwas dran? | ||||||
| I think I'm better off without him. | Ich glaube, ohne ihn bin ich besser dran. | ||||||
| there's more to sth. | da ist mehr an etw.Dat. dran | ||||||
| I'll give you the low down. | Ich sage Ihnen, was wirklich dran ist. | ||||||
| You have a point there. | Da ist etwas dran. [ugs.] | ||||||
| have room for improvement | verbesserungsfähig sein | ||||||
| She broke her arm. | Sie hat sichDat. den Arm gebrochen. | ||||||
| Its main aim is | Sein Hauptziel ist | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it is so.'s turn | jmd. ist dran Infinitiv: dran sein [ugs.] | ||||||
| to be 500 marks/100 dollars worse off | um 500 Mark /100 Dollar ärmer sein | war, gewesen | | ||||||
| to be dirt-poor | was, been | | extrem arm sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in a bad way | was, been | | übel dran sein | war, gewesen | | ||||||
| to be worse off | schlimmer dran sein | war, gewesen | | ||||||
| to be badly off | schlecht dran sein | war, gewesen | | ||||||
| to be badly off for sth. | schlecht dran sein wegen | war, gewesen | | ||||||
| to run late | ran, run | | zu spät dran sein | war, gewesen | | ||||||
| to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
| to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
| to arm | armed, armed | | aufrüsten | rüstete auf, aufgerüstet | | ||||||
| to arm oneself | sichAkk. bewaffnen | bewaffnete, bewaffnet | | ||||||
| to arm so. (oder: sth.) | armed, armed | | jmdn./etw. ausrüsten | rüstete aus, ausgerüstet | | ||||||
| to arm so. (oder: sth.) | armed, armed | | jmdn./etw. rüsten | rüstete, gerüstet | | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| arm auch [ANAT.][TECH.] | der Arm Pl.: die Arme | ||||||
| existence | das Sein kein Pl. | ||||||
| being | das Sein kein Pl. | ||||||
| arm - branch of a tree | der Zweig Pl.: die Zweige | ||||||
| arm - of a chair | die Armlehne Pl.: die Armlehnen | ||||||
| arm - of a river | der Flussarm Pl.: die Flussarme | ||||||
| arm - sleeve of a garment | der Ärmel Pl.: die Ärmel | ||||||
| arm | der Oberarm Pl.: die Oberarme | ||||||
| arm | der Stiel Pl.: die Stiele | ||||||
| arm - of glasses | der Brillenbügel Pl.: die Brillenbügel | ||||||
| branch | der Arm Pl.: die Arme | ||||||
| arm [ING.] | der Ausleger Pl.: die Ausleger | ||||||
| arm [MILIT.] | die Waffengattung Pl.: die Waffengattungen | ||||||
| arm - line enclosing an angle [MATH.] | der Schenkel Pl.: die Schenkel | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| poor Adj. | arm | ||||||
| indigent Adj. | arm | ||||||
| needy Adj. | arm | ||||||
| lean Adj. | arm | ||||||
| low-grade Adj. | arm | ||||||
| impecunious Adj. | arm | ||||||
| beggarly Adj. | arm | ||||||
| meagerAE / meagreBE Adj. - lacking in quantity | arm - ärmlich, jämmerlich | ||||||
| depleted Adj. [TECH.] | arm | ||||||
| single-arm Adj. | einarmig | ||||||
| poor in minerals | arm an Mineralien | ||||||
| impecunious Adj. | arm und mittellos | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| better off | besser dran | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| artificial rupture of membranes [Abk.: AROM, ARM] [MED.] | künstliche Eröffnung der Fruchtblase | ||||||
| artificial rupture of membranes [Abk.: AROM, ARM] [MED.] | die Blasensprengung Pl.: die Blasensprengungen | ||||||
| adjustable rate mortgage [Abk.: ARM] [FINAN.] | Hypothek mit variablem Zinssatz | ||||||
| adjustable rate mortgage [Abk.: ARM] [FINAN.] | variabel verzinsliche Hypothek | ||||||
| antiradar missile [Abk.: ARM] [MILIT.] | das Anti-Radar-Geschoss | ||||||
| antiradar missile [Abk.: ARM] [MILIT.] | der Radarbekämpfungsflugkörper Pl.: die Radarbekämpfungsflugkörper | ||||||
| asynchronous response mode [Abk.: ARM] [COMP.] | der Spontanbetrieb Pl. | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) | 
| Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. | 
| 'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. | 
| 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". | 
Werbung







