Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. is in demand | etw.Nom. wird nachgefragt Infinitiv: nachfragen | ||||||
to be in demand | was, been | | gefragt sein | war, gewesen | | ||||||
to be in demand | was, been | | gesucht sein | war, gewesen | | ||||||
to be in great demand | sehr gefragt sein | ||||||
to be in great demand | gefragt sein | war, gewesen | | ||||||
to be in little demand | wenig gefragt sein | ||||||
so. is in for sth. | jmdm. steht etw.Akk. bevor | ||||||
to be sought after | was, been | | gefragt sein | war, gewesen | | ||||||
to be in | was, been | | da sein | war, gewesen | | ||||||
to be in | was, been | | zuhause (auch: zu Hause) sein | war, gewesen | | ||||||
to be in for sth. | was, been | | etw.Akk. zu erwarten haben | ||||||
to be in for it | was, been | | erledigt sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
sth. is in hand | etw.Nom. ist unter Kontrolle | ||||||
to demand in addition | demanded, demanded | | nachfordern | forderte nach, nachgefordert | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
is | |||||||
be (Verb) | |||||||
gefragt | |||||||
fragen (Verb) | |||||||
sich fragen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
an article in great demand | ein sehr gefragter Artikel | ||||||
Demand is slow in picking up. | Die Nachfrage belebt sichAkk. nur langsam. | ||||||
It's rather cold for this time of the year. | Es ist ziemlich kalt für diese Jahreszeit. | ||||||
Steven Soderbergh is currently the hottest director in Hollywood. | Steven Soderbergh ist zurzeit der gefragteste Regisseur in Hollywood. | ||||||
is quite correct | ist ganz in Ordnung | ||||||
Demand is improving. | Die Nachfrage verbessert sichAkk.. | ||||||
everything is in order | alles ist in Ordnung | ||||||
She's quite tall, isn't she? | Sie ist ziemlich groß, oder? | ||||||
an article that is excellent value | ein Artikel, der preiswert ist | ||||||
an article that is good value for money | ein Artikel, der preiswert ist | ||||||
an article that is competitive | ein Artikel, der wettbewerbsfähig ist | ||||||
It's much the same thing. | Das ist ziemlich dasselbe. | ||||||
It's pretty much the same. | Es ist so ziemlich das gleiche. | ||||||
It is quite evident ... | Es ist offensichtlich |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be not quite right in the head | einen Kopfschuss haben | ||||||
to be not quite right in the head | nicht alle Tassen im Schrank haben [fig.] | ||||||
not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein | ||||||
to not be quite right in the head | einen Sprung in der Schüssel haben [fig.] | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist ruiniert | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist zunichte | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist am Ende | ||||||
sth. is in the air. | etw.Nom. liegt in der Luft. | ||||||
In wine there is truth. | Im Wein liegt (die) Wahrheit. - Latein: in vino veritas | ||||||
it is necessary to attend in person | persönliche Vorsprache erforderlich | ||||||
so. is up to one's neck in it | jmdm. steht das Wasser bis zum Hals | ||||||
it is still written in the stars whether ... | es steht noch in den Sternen geschrieben, ob ... | ||||||
it is still written in the stars whether ... | es steht noch in den Sternen, ob ... |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in demand | gefragt | ||||||
in demand | begehrt | ||||||
in demand | oft verlangt | ||||||
not in demand | nicht begehrt | ||||||
not in demand | nicht gefragt | ||||||
not in demand | nicht verlangt | ||||||
in great demand | sehr begehrt | ||||||
in great demand | sehr gefragt | ||||||
in great demand | stark gefragt | ||||||
in line with demand | der Nachfrage entsprechend | ||||||
much in demand | sehr gefragt | ||||||
slow in demand | wenig gefragt | ||||||
insofar (auch: in so far) as ... is concerned | in puncto ... | ||||||
in line with exact demand data | nachfragegenau |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
demand in (oder: for) electricity [KOMM.][ELEKT.] | der Strombedarf Pl. | ||||||
surge in demand | der Nachfrageschub Pl.: die Nachfrageschübe | ||||||
fall in demand | der Nachfragerückgang Pl.: die Nachfragerückgänge | ||||||
fall in demand | Rückgang der Nachfrage | ||||||
shift in demand | die Nachfrageänderung Pl.: die Nachfrageänderungen | ||||||
shift in demand | die Nachfrageverschiebung Pl.: die Nachfrageverschiebungen | ||||||
increase in demand | Erhöhung der Nachfrage | ||||||
change in demand | die Nachfrageverschiebung Pl.: die Nachfrageverschiebungen | ||||||
slump in demand | der Nachfragerückgang Pl.: die Nachfragerückgänge | ||||||
slump in demand | Nachlassen der Nachfrage | ||||||
drop in demand | Rückgang der Nachfrage | ||||||
slackness in demand | nachlassende Nachfrage | ||||||
contraction in demand [WIRTSCH.] | der Nachfragerückgang Pl.: die Nachfragerückgänge | ||||||
decline in demand [WIRTSCH.] | Rückgang der Nachfrage |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
this Adj. | dieser | diese | dieses | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
that Pron. | dieser | diese | dieses | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
information systems [Abk.: IS] | die Wirtschaftsinformatik kein Pl. | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
interconnection structure [Abk.: IS] [COMP.] | die Kommunikationsstruktur Pl.: die Kommunikationsstrukturen | ||||||
information separator character [Abk.: IS] [TECH.] | das Informationstrennzeichen Pl.: die Informationstrennzeichen | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
pounds per square inch Symbol: psi, p. s. i. | Pfund pro Quadratzoll |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
best-selling line | Artikel, der sichAkk. bestens verkauft | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
einigermaßen, irgendwie |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
dieser / jener Die Demonstrativpronomen dieser und jener werden als Demonstrativartikel oder allein stehend (außer im Genitiv) als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Dieser weist auf etwas hi… |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung