Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Stande | |||||||
| der Stand (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| capable (of) Adj. | imstande (auch: im Stande) Adv. (zu) | ||||||
| able (to) Adj. | imstande (auch: im Stande) Adv. (zu) | ||||||
| frantic Adj. | außer sichDat. | ||||||
| exasperated Adj. | außer sichDat. | ||||||
| delirious Adj. | außer sichDat. | ||||||
| unable Adj. | außerstande auch: außer Stande Adv. | ||||||
| incapable Adj. | außerstande auch: außer Stande Adv. | ||||||
| incapable Adj. | außerstand auch: außer Stand Adv. | ||||||
| unable Adj. | außerstand auch: außer Stand Adv. | ||||||
| disproportioned to Adj. | außer Verhältnis zu | ||||||
| invalidating Adj. | außer Kraft setzend | ||||||
| unmaintainable Adj. [ING.] | nicht instandzuhalten auch: in Stand zu halten | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| apart Adv. | auseinander | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to push back against sth. | sichAkk. gegen etw.Akk. zur Wehr setzen | ||||||
| to get oneself into hot water | sichAkk. in die Nesseln setzen | ||||||
| to get one's head down (Brit.) [ugs.] [fig.] - concentrate on sth. | sichAkk. auf den Hosenboden setzen [ugs.] - um zu lernen | ||||||
| to get sth. into one's head | sichDat. etw.Akk. in den Kopf setzen [fig.] | ||||||
| That's nothing to write home about. [ugs.] | Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen. | ||||||
| to sit oneself down | sichAkk. auf seine vier Buchstaben setzen [ugs.] [hum.] | ||||||
| in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
| and that's that. [ugs.] | ..., und damit Punktum! | ||||||
| ..., period. [ugs.] | ..., und damit Punktum! | ||||||
| for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
| for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
| Nothing doing! | Damit ist's Essig! | ||||||
| for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
| Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| composition | das Setzen kein Pl. | ||||||
| settling [TECH.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| composing [PRINT.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| settlement [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| typesetting [PRINT.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| jigging [TECH.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| setting [TECH.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| pancaking - of the sheared slug for extrusion [TECH.] | das Setzen kein Pl. - von Rohteilen für das Fließpressen | ||||||
| building-up | das Setzen kein Pl. | ||||||
| depositing [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| deposition [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| rock sliding along a fault [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| sliding of rock along a fault [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besides Präp. | außer Präp. +Dat./Akk./Gen. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| each other | sich | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| except Präp. | außer Präp. +Dat./Akk./Gen. | ||||||
| but Präp. - except | außer Präp. +Dat./Akk./Gen. | ||||||
| beside Präp. | außer Präp. +Dat./Akk./Gen. | ||||||
| outside Präp. - with the exception of | außer Präp. +Dat./Akk./Gen. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Dispatch Box - in the House of Commons | Rednerstand im britischen Unterhaus | ||||||
| waxing | Wachsauftrag auf den Standring vor dem Glasieren | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| außer außer + betrieblich |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Zusammensetzung oder Wortgruppe Zusammenschreibung |
Werbung






