| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch | ||||||
| I will pay a reward to the person who finds my cat - whosoever that may be! | Wer auch immer meine Katze findet, bekommt von mir eine Belohnung! | ||||||
| I agree with that. | Das meine ich auch. | ||||||
| Are you listening? | Hörst du auch zu? | ||||||
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
| My son is a sensitive boy. | Mein Sohn ist ein sensibler Junge. | ||||||
| I love you too! | Ich liebe dich auch! | ||||||
| Don't rub it in! | Musst du auch noch Salz in die Wunde streuen? | ||||||
| “Do you want some?” - “Whatever.” | „Magst du auch was?“ - „Mir egal.“ | ||||||
| You are my last resource. | Du bist meine letzte Rettung. | ||||||
| You were my last resort. | Du warst meine letzte Rettung. | ||||||
| You can shake down on my settee tonight. veraltend (Brit.) | Du kannst heute Nacht auf meinem Sofa kampieren. | ||||||
| I get your point. | Ich verstehe, was du meinst. | ||||||
| You don't really mean that. [ugs.] | Das meinst du doch nicht wirklich. | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mein | |||||||
| meinen (Verb) | |||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Dir auch! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Fancy meeting you here! | Oh, du bist auch hier! | ||||||
| You couldn't organise a piss-up in a brewery! [ugs.] (Brit.) | Du kriegst aber auch nichts auf die Reihe! | ||||||
| Whaddayathink? [ugs.] - contracted form of "what do you think"; used in spoken language | Was meinst du? | ||||||
| Are you serious? | Meinst du das im Ernst? | ||||||
| Me too. | Ich auch. | ||||||
| Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
| Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
| me too | ich auch | ||||||
| And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Ihnen auch! | ||||||
| no matter what | was auch immer | ||||||
| you name it | was auch immer | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| son | der Sohn Pl.: die Söhne | ||||||
| stamper [TECH.] | der Sohn Pl.: die Söhne | ||||||
| man-child auch: man child, manchild [poet.] - son | der Sohn Pl.: die Söhne | ||||||
| cadet | jüngerer Sohn | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| prodigal son [REL.] | verlorener Sohn | ||||||
| Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| vin de (oder: du) pays französisch | der Landwein Pl.: die Landweine | ||||||
| droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| also Adv. | auch | ||||||
| too Adv. | auch | ||||||
| as well | auch Adv. | ||||||
| either Adv. | auch (nicht) | ||||||
| item Adv. veraltet | auch | ||||||
| eke Adv. veraltet | auch | ||||||
| neither Adv. | auch nicht | ||||||
| wherever Adv. | wo auch immer | ||||||
| also known as [Abk.: a. k. a., AKA, aka] | auch bekannt als | ||||||
| anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
| however Adv. - in whatever manner | wie auch immer | ||||||
| anyhow - anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to think sth. | thought, thought | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to deem | deemed, deemed | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to guess | guessed, guessed | (Amer.) | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to believe sth. | believed, believed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to suppose sth. | supposed, supposed | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to reckon | reckoned, reckoned | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to fancy | fancied, fancied | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to opine | opined, opined | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to hold | held, held | | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to conceive sth. | conceived, conceived | | etw.Akk. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to mean sth. by sth. | meant, meant | | etw.Akk. mit etw.Dat. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to trow | trowed, trowed | veraltet | meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| to mean it | meant, meant | | es ernst meinen | meinte, gemeint | | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| my Pron. | mein | meine | mein | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| albeit Konj. | wenn auch | ||||||
| even though | wenn auch | ||||||
| if Konj. | wenn auch | ||||||
| although Konj. | wenn auch | ||||||
| even if | wenn auch | ||||||
| whether Konj. | wenn auch | ||||||
| even though | auch wenn | ||||||
| even if | auch wenn | ||||||
| as well as | und auch | ||||||
| me - my [sl.] regional(Brit.) Pron. | mein | meine | mein Personalpron. | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| filial Adj. | Sohnes... | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … | 
| Uneingeleiteter Nebensatz Uneingeleitete Nebensätze sind Nebensätze ohne ein Einleitewort. Dies im Gegensatz zu den → eingeleiteten Nebensätzen, die ein Einleitewort haben. Uneingeleitete Nebensätze können … | 
| Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… | 
| Einräumungssatz Einräumungssätze formulieren eine Bedingung oder Ursache, die nicht die zu erwartende Wirkung hat. | 
Werbung







