Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get in so.'s hair [fig.] | jmdm. auf den Wecker gehen | ||||||
| to drive so. up the wall [ugs.] | jmdm. auf den Wecker gehen [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s wick (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf den Wecker gehen [ugs.] | ||||||
| sth. is on so. Infinitiv: to be on so. - paid for by so. | etw.Nom. geht auf jmdn. Infinitiv: auf jmdn. gehen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| to drive so. up the wall [ugs.] | jmdm. auf den Wecker fallen [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s nerves (with sth.) | jmdm. (mit etw.Dat.) auf den Geist gehen | ||||||
| to fall for so.'s line | jmdm. auf den Leim gehen | ||||||
| to get on so.'s nerves | jmdm. auf den Keks gehen | ||||||
| to get on so.'s wick (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf den Keks gehen [ugs.] | ||||||
| sth. gets so.'s goat Infinitiv: get [ugs.] [fig.] | etw.Nom. geht jmdm. (gewaltig) auf den Zeiger [ugs.] Infinitiv: auf den Zeiger gehen | ||||||
| Go in and win! [ugs.] | Auf in den Kampf! | ||||||
| to go on the pull (Brit.) | auf Männerfang (auch: Frauenfang) gehen | ||||||
| to be on one's last legs | auf dem Zahnfleisch gehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| it suddenly dawned on me | mir ging plötzlich ein Licht auf | ||||||
| He set the alarm for seven o'clock. | Er stellte den Wecker auf sieben Uhr. | ||||||
| is transferred from seller to the buyer | geht vom Verkäufer auf den Käufer über | ||||||
| Let's play it safe. | Gehen wir auf Nummer Sicher. | ||||||
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| It has been updated | Es ist auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht worden | ||||||
| Her elbows were resting on the table. | Ihre Ellenbogen waren auf den Tisch gestützt. | ||||||
| will you carry the amount to | übertragen Sie den Betrag auf | ||||||
| I usually wake up before the alarm goes off. | Ich wache meist vor dem Weckerklingeln auf. | ||||||
| Let me take care of that! | Das geht auf mich! | ||||||
| He's a pain in my neck. | Er geht mir auf die Nerven. | ||||||
| It dawns on me. | Mir geht ein Licht auf. Infinitiv: aufgehen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
| alarm clock | der Wecker Pl.: die Wecker | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| alarm | der Wecker Pl.: die Wecker | ||||||
| alarm bell | der Wecker Pl.: die Wecker | ||||||
| going | das Gehen kein Pl. | ||||||
| bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
| at half height | auf halber Höhe | ||||||
| fit to be tied [ugs.] | auf hundertachtzig [ugs.] | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| fixated (on) Adj. | fixiert (auf) | ||||||
| applicable to | übertragbar auf +Akk. | ||||||
| adapted from sth. | basierend auf +Akk. | ||||||
| based (on) Adj. | basierend (auf) | ||||||
| intent on Adj. | bedacht auf +Akk. | ||||||
| limited to Adj. | beschränkt auf +Akk. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| atop [poet.] Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schallstück, Läutewerk, Weckeruhr, Läutwerk, Schallbecher, Gichtglocke, Rufstromgeber, Glöckner | |
Grammatik |
|---|
| auf auf + bieten |
| auf auf + Preis |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden Die Bildung des Plurals auf -es ist für Lehnwörter aus dem Griechischen/Lateinischen mit Endung -is der am häufigsten auftretende Fall. |
Werbung







