Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefühle | |||||||
das Gefühl (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the others | die anderen auch: Anderen | ||||||
application (to) | die Anwendung (auf) Pl.: die Anwendungen | ||||||
customer engagement [KOMM.] | Eingehen auf Kunden kein Pl. | ||||||
reference (to) | die Bezugnahme (auf) Pl.: die Bezugnahmen | ||||||
review (of) | die Rückschau (auf +Akk.) Pl.: die Rückschauen | ||||||
reflection (on) | die Rückschau (auf +Akk.) Pl.: die Rückschauen | ||||||
tax (on) [FINAN.] | die Abgabe (auf) Pl.: die Abgaben | ||||||
direction of opening - shut-off valve [TECH.] | die Auf-Richtung Pl.: die Auf-Richtungen | ||||||
open-close movement [TECH.] | die Auf-Zu-Bewegung Pl.: die Auf-Zu-Bewegungen | ||||||
wet on wet treatment | die Nass-auf-Nass-Behandlung | ||||||
wet on dry treatment | die Nass-auf-Trocken-Behandlung | ||||||
eight-to-fourteen modulation [Abk.: EFM] [TECH.] | die Acht-auf-vierzehn-Modulation | ||||||
red-on-cream ware [KUNST] | die Rot-auf-Hell-Keramik [Archäologie] | ||||||
listening and responding to the customer | Eingehen auf den Kunden und entsprechende Reaktion |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
That's a different kettle of fish. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
to go to the happy hunting ground [ugs.] [fig.] | in die ewigen Jagdgründe eingehen [ugs.] [fig.] | ||||||
You couldn't organise a piss-up in a brewery! [ugs.] (Brit.) | Du kriegst aber auch nichts auf die Reihe! | ||||||
the gamut of emotions | die ganze Bandbreite an Gefühlen | ||||||
further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
Come on! [Abk.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
Let's try again! | Auf ein Neues! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emotive Adj. | die Gefühle ansprechend | ||||||
up Adv. | auf | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
inside out | auf links - Wäsche | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
other Adj. Pron. | anderer | andere | anderes auch: andrer | andre | andres | ||||||
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
different Adj. | anderer | andere | anderes auch: andrer | andre | andres | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Grammatik |
---|
auf auf + bieten |
auf auf + Preis |
Unbestimmte Pronomen, die auf '-ever' enden Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Die Artikel Die Stellung der Abtönungspartikeln ist sehr frei. Als Faustregel kann gelten, dass sie die gleichen Stellungstendenzen haben wie die freien Adverbialbestimmungen. |
Werbung