Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
| to be the odd man out veraltend | das fünfte Rad am Wagen sein | ||||||
| to be the odd man out veraltend | ein Außenseiter sein | ||||||
| sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist ein alter Hut [fig.] | ||||||
| sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist kalter Kaffee [fig.] | ||||||
| one man's joy is another man's sorrow | des einen Freud, des anderen Leid | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Was dem einen sin Ul, ist dem anderen sin Nachtigall. | ||||||
| What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| was | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| gekocht | |||||||
| kochen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What's on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
| He's said to be a rich man. | Er gilt als reicher Mann. | ||||||
| The dignity of man is inviolable. To respect and protect it shall be the duty of all public authority. | Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. | ||||||
| What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
| men were marooned on the Australian island | Männer wurden auf der australischen Insel ausgesetzt | ||||||
| All the men in the room were smoking. | Alle Männer im Zimmer rauchten. | ||||||
| All of the men in the room were smoking. | Alle Männer im Zimmer rauchten. | ||||||
| You've been had. | Man hat dich reingelegt. | ||||||
| What's his game? | Was hat er vor? | ||||||
| Whose horse won the race? | Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? | ||||||
| There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
| What is on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
| It makes sense to have some savings. | Sinnvollerweise sollte man etwas gespart haben. | ||||||
| Send us what you have in stock. | Senden Sie, was Sie am Lager haben. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| man - Pl.: men | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
| man - Pl.: men | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| man - Pl.: men | das Mannsbild Pl.: die Mannsbilder | ||||||
| man - Pl.: men | der Stein Pl.: die Steine - Damespiel | ||||||
| man - Pl.: men | die Schachfigur Pl.: die Schachfiguren | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have a lot going for oneself | had, had | | viel haben, was für einen spricht | ||||||
| to be back to square one | wieder da sein, wo man angefangen hat | ||||||
| to spoon sth. ⇔ up | etw.Akk. auslöffeln | löffelte aus, ausgelöffelt | | ||||||
| to spoon sth. ⇔ out | etw.Akk. auslöffeln | löffelte aus, ausgelöffelt | | ||||||
| to man | manned, manned | | bemannen | bemannte, bemannt | | ||||||
| to man | manned, manned | | besetzen | besetzte, besetzt | | ||||||
| hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
| to boil (sth.) | boiled, boiled | | (etw.Akk.) kochen | kochte, gekocht | | ||||||
| to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
| to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
| to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| what Adv. Pron. | was | ||||||
| boiled Adj. | gekocht | ||||||
| to a man | bis auf den letzten Mann | ||||||
| man-made Adj. | künstlich | ||||||
| man-made Adj. | vom Menschen verursacht | ||||||
| man-made Adj. | zivilisationsbedingt | ||||||
| man-made Adj. | künstlich hergestellt | ||||||
| man-made Adj. | nachgemacht | ||||||
| man-made Adj. | von Menschenhand geschaffen | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | Riesen... | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | gewaltig | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | mannsgroß | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | riesig | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | groß | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| one Pron. | man | ||||||
| you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
| which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
| be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
| culinary Adj. | Koch... | ||||||
| with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
| with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
| with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| despite what ... | trotz allem, was ... | ||||||
| as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz Pl.: die Stadtbereichsnetze - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
| was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
| irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
Werbung







