Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| befriedigte | |||||||
| befriedigen (Verb) | |||||||
| befriedigt (Adjektiv) | |||||||
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| curiosity | die Neugier auch: Neugierde kein Pl. | ||||||
| nosiness | die Neugier auch: Neugierde kein Pl. | ||||||
| curiousness | die Neugier auch: Neugierde kein Pl. | ||||||
| inquisitiveness | die Neugier auch: Neugierde kein Pl. | ||||||
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| purse seine | das Beutelnetz Pl.: die Beutelnetze | ||||||
| purse seine | die Schnürwade Pl.: die Schnürwaden | ||||||
| childlike curiosity | kindliche Neugier (auch: Neugierde) | ||||||
| paid creditors | befriedigte Gläubiger | ||||||
| mandate by a debtor to his bank | Auftrag eines Schuldners an seine Bank | ||||||
| torque moment of rope around its axis [TECH.] | Drehmoment des Seiles um seine Achse [Hebetechnik] | ||||||
| turns of the rope around its axis [TECH.] | Drehungen des Seiles um seine Achse [Hebetechnik] | ||||||
| unsatisfied demand | nicht befriedigter Bedarf | ||||||
| role of a lifetime | die Rolle seines Lebens | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| out of curiosity | aus Neugier (auch: Neugierde) | ||||||
| satisfied Adj. | befriedigt | ||||||
| contented Adj. | befriedigt | ||||||
| pleased Adj. | befriedigt | ||||||
| unsatisfiable Adj. | nicht zu befriedigen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| to get one's just deserts | seine gerechte Strafe für etw.Akk. bekommen | ||||||
| to receive one's just deserts | seine gerechte Strafe für etw.Akk. bekommen | ||||||
| to put out feelers (for (oder: to)) | seine (oder: die) Fühler (nach jmdm.) ausstrecken [ugs.][fig.] | ||||||
| to poke one's nose into sth. [fig.] | seine Nase in etw.Akk. stecken [fig.] | ||||||
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| one's level best | sein Äußerstes | ||||||
| to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
| to be on one's toes | auf Zack sein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm bursting with curiosity. | Ich platze vor Neugier (auch: Neugierde). | ||||||
| She's bursting with curiosity. | Sie platzt vor Neugier (auch: Neugierde). | ||||||
| his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
| His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. | ||||||
| His speech will resound throughout the country. [fig.] | Seine Rede wird im ganzen Land widerhallen. | ||||||
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
| He assured me of his willingness. | Er beteuerte seine gute Absicht. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
| He attends upon the king. | Er macht dem König seine Aufwartung. | ||||||
| They each have their respective merits. | Jeder von ihnen hat seine eigenen Vorteile. | ||||||
| have room for improvement | verbesserungsfähig sein | ||||||
| not be available | nicht verfügbar sein | ||||||
| in his place | an seiner statt | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
| Die funktionale Einteilung der Satzglieder Bei der funktionalen Einteilung werden die Satzglieder nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt. Welche formalen Satzglieder es gibt, kann mit Verschieben und Ersetzen festgestellt w… |
| Groß- und Kleinschreibung Die Rechtschreibreform regelt auch die Groß- und Kleinschreibung neu. Wir behandeln die unten stehenden Neuregelungen, wobei wir allerdings einige wenige Sonderfälle ausklammern mü… |
Werbung







