| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mordant | das Beizen kein Pl. | ||||||
| pickling (Brit.) [TECH.] | das Beizen kein Pl. | ||||||
| etching (Amer.) [TECH.] | das Beizen kein Pl. | ||||||
| mordanting [TECH.] | das Beizen kein Pl. | ||||||
| staining [TECH.] | das Beizen kein Pl. | ||||||
| bating [TECH.] | das Beizen kein Pl. | ||||||
| acid cleaning [CHEM.] | das Beizen kein Pl. | ||||||
| deplating [TECH.] | das Entmetallisieren kein Pl. [Oberflächenbehandlung] | ||||||
| fretting [GEOL.] | das Zerfressen kein Pl. | ||||||
| mordant | die Beize Pl.: die Beizen | ||||||
| stain [TECH.] | die Beize Pl.: die Beizen [Farben und Lacke] | ||||||
| pickle [TECH.] | die Beize Pl.: die Beizen [Hüttenwesen] | ||||||
| etchant [TECH.] | die Beize Pl.: die Beizen | ||||||
| wood stain [TECH.] | die Beize Pl.: die Beizen | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| corroded Adj. | zerfressen | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| overpickled Adj. | zu stark gebeizt | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| back and forth | auf und ab | ||||||
| to and fro | auf und ab | ||||||
| up and down | auf und ab | ||||||
| (as) clear as daylight | klipp und klar Adv. | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| auseinandernehmen, abbeizen, abgraten, ausschalen, entgraten, schälen | |
| Grammatik | 
|---|
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… | 
| Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … | 
| Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. | 
| Valenz (beim Verb) Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. | 
Werbung







