Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
parents Pl. | die Eltern Pl., kein Sg. | ||||||
host parents Pl. | die Gasteltern | ||||||
death | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
demise | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
dissolution | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
waters of forgetfulness [fig.] | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
parent [BIOL.] | der (auch: das) Elter Pl.: die Eltern fachsprachlich | ||||||
exitus lateinisch [MED.] | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
lupus erythematosus [MED.] | der Erythematodes | ||||||
ink eraser | der Tintentod veraltend - Tintenlöscher | ||||||
direct ascendants | Eltern und Voreltern | ||||||
forebears | Eltern und Voreltern | ||||||
biological parents | leibliche Eltern | ||||||
parenting instruction | Erziehungstraining für Eltern |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
acherontic Adj. | dem Tode nahe | ||||||
posthumously Adv. | nach dem Tod | ||||||
with the mark of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
with the stamp of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
frightened to death | zu Tode erschrocken | ||||||
bored to tears | zu Tode gelangweilt | ||||||
fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
bored as hell | zu Tode gelangweilt [ugs.] | ||||||
beyond the veil - euphemistic | nach dem Tode | ||||||
parental guidance [Abk.: PG] | in Begleitung der Eltern | ||||||
parental guidance suggested [Abk.: PG] | in Begleitung der Eltern | ||||||
per se Adv. | an sich | ||||||
as such Adv. | an sich | ||||||
by itself | an sich |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hers Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Sg., f. | ||||||
theirs Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Pl. | ||||||
yours Pron. | Ihrer | Ihre | Ihres Höflichkeitsform | ||||||
contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
you - subject, plural Pron. | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
her - used as indirect object Pron. | ihr 3. P. Sg., f., Dat. | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
her Pron. | ihr | ihre | ihr - Possessivpronomen | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
their Pron. | ihr | ihre | ihr | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to scare the pants off so. | jmdn. zu Tode erschrecken | ||||||
to scare the living daylights out of so. | jmdn. zu Tode erschrecken | ||||||
to bore so. to death | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
to bore so. stiff | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
to bore so. to tears | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
to be scared to death | sichAkk. zu Tode fürchten | ||||||
to scare the wits out of so. [ugs.] | jmdn. zu Tode erschrecken [ugs.] | ||||||
to be scared witless [ugs.] | sichAkk. zu Tode erschrecken [ugs.] | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (oder: on) it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrer Bedeutung Konjunktionen können nach der Art des Verhältnisses, das sie bezeichnen, in → verschiedene Bedeutungsgruppen eingeteilt werden. |
Werbung