Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| first time every time | immer gleich beim ersten Versuch | ||||||
| start | der Anfang Pl.: die Anfänge | ||||||
| start | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| start | der Beginn selten im Pl. | ||||||
| launch | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| beginning | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| take-off auch: takeoff [AVIAT.] | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| start | der Auftakt Pl.: die Auftakte - Eröffnung einer Veranstaltung, Beginn | ||||||
| start | die Vorgabe Pl.: die Vorgaben | ||||||
| start | der Startplatz Pl.: die Startplätze | ||||||
| launching | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| activation | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| kick-off auch: kickoff - start of an event | der Start Pl.: die Starts | ||||||
| starting | der Start Pl.: die Starts | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ersten | |||||||
| der Erste (Substantiv) | |||||||
| die Erste (Substantiv) | |||||||
| das Erste (Substantiv) | |||||||
| erste (Adjektiv) | |||||||
| Start | |||||||
| starten (Verb) | |||||||
| starten (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at first cockcrow | beim (oder: mit dem) ersten Hahnenschrei | ||||||
| to start with | um es vorwegzunehmen | ||||||
| at first instance [JURA] | im ersten Rechtszuge [EU] | ||||||
| a new lease of life | ein neuer Start | ||||||
| to start off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
| to start playing hardball hauptsächlich (Amer.) [ugs.] [fig.] | die Samthandschuhe ausziehen | ||||||
| with jurisdiction to hear and determine at first instance [JURA] | im ersten Rechtszug zuständig | ||||||
| let's start again from scratch | lass uns noch mal ganz von vorn anfangen | ||||||
| first come, first served | den ersten zuerst bedienen | ||||||
| A1 at Lloyd's [fig.] | erste Klasse | ||||||
| my first care was for | meine erste Sorge galt | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| a big fish in a small pond | lieber der Erste im Dorf als der Zweite in Rom | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. ist erste Sahne Infinitiv: erste Sahne sein [ugs.] [fig.] | ||||||
| of the first water [fig.] auch [pej.] | erster Güte | ||||||
| there's always a first time | es gibt immer ein erstes Mal | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for a start (Brit.) | erst einmal | ||||||
| at the start | eingangs Adv. | ||||||
| at the start | zu Beginn | ||||||
| for a start | für den Anfang | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | zunächst einmal | ||||||
| right from the start | gleich von Anfang an | ||||||
| to start with | anfangs Adv. | ||||||
| start-up auch: startup Adj. | neu gegründet | ||||||
| single-start Adj. | eingängig | ||||||
| three-start Adj. | dreigängig | ||||||
| two-start Adj. | doppelgängig | ||||||
| two-start Adj. [TECH.] | zweigängig - Schraubengewinde | ||||||
| first Adj. | als Erster | Erste | Erstes | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
| at the start of | eingangs Präp. +Gen. | ||||||
| at the start of | anfangs Präp. +Gen. | ||||||
| first num. | erster | erste | erstes | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
| very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
| Fans are feverishly awaiting the start of the game. | Die Fans fiebern dem Start des Spiels entgegen. Infinitiv: entgegenfiebern | ||||||
| I have to start bright and early. | Ich muss in aller Frühe aufbrechen. | ||||||
| He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. | ||||||
| a head start in the field of microchip design | ein Vorsprung im Bereich der Mikrochip-Entwicklung | ||||||
| In autumn they start to bring the cattle down from the mountain pastures. [AGR.] | Im Herbst beginnt der Abtrieb des Viehs von den Bergweiden. | ||||||
| facing first editorial page | gegenüber der ersten Textseite | ||||||
| She started playing football when she was only five years old. | Mit nur fünf Jahren fing sie mit dem Fußballspielen an. | ||||||
| I started school in 1964. | Ich kam 1964 in die Schule. | ||||||
| I started school in 1964. | Ich wurde 1964 eingeschult. | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| a first mortgage of | erste Hypothek | ||||||
| its first period of prosperity | seine erste Blütezeit | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Pluralform beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. |
| Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. |
| Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Werbung






