Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to blow | blew, blown | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to whiff | whiffed, whiffed | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to toot | tooted, tooted | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to puff | puffed, puffed | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to whiffle | whiffled, whiffled | - of wind | blasen | blies, geblasen | - Wind | ||||||
to wind | winded, winded | [MUS.] | blasen | blies, geblasen | - ein Blasinstrument | ||||||
to give so. a blow job [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] | ||||||
to give so. head [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] | ||||||
to go down on so. | went, gone | [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] - einem Mann | ||||||
to blister | blistered, blistered | | Blasen bekommen | ||||||
to bubble | bubbled, bubbled | | Blasen bilden | ||||||
to blister | blistered, blistered | | Blasen bilden | ||||||
to blister | blistered, blistered | | Blasen werfen | ||||||
to blister | blistered, blistered | | Blasen ziehen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bubbly Adj. | voller Blasen | ||||||
blistered Adj. | voller Blasen | ||||||
vesicatory Adj. | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
epispastic Adj. [MED.] | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
vesicant Adj. [MED.] | blasenziehend auch: Blasen ziehend |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blowing [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
blow forming [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
poling [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
blow process [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
film blowing [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
pimples Pl. [TECH.] | die Blasen | ||||||
vesical varicosis [MED.] | die Blasenvarizen | ||||||
inflammation of the bladder [MED.] | der Blasenkatarrh auch: Blasenkatarr Pl.: die Blasenkatarrhe | ||||||
blister magnetic core memory [TECH.] | der Blasenkernspeicher | ||||||
bubbling fluid bed boiler [TECH.] | der Blasenwirbelschichtkessel | ||||||
chorionic vesicles Pl. [MED.] | die Chorionblasen - Embryologie | ||||||
bubble auch [FINAN.] | die Blase Pl.: die Blasen | ||||||
vesica | die Blase Pl.: die Blasen | ||||||
blister [TECH.] | die Blase Pl.: die Blasen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to sound the retreat | den Rückzug blasen | ||||||
to give so. a piece of one's mind | jmdm. den Marsch blasen [ugs.] [fig.] | ||||||
not to have the faintest idea | von Tuten und Blasen keine Ahnung haben [ugs.] |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
blasé | blaken, Blase, blasend, blauen, glasen, Lasern, lassen, Lassen, lasten, lausen, leasen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
porenbildend, anblasen, Blasverfahren, bewickeln, Blasverformung, Aufwallenlassen, pusten, Abblasen, krispelig, Schlauchfolienblasen, blasig, wehen, blisterig |
Grammatik |
---|
Umlaut im Präsens unregelmäßiger Verben In der 2. und 3. Person Singular wird der Stammvokal einiger unregelmäßiger Verben umgelautet. Ebenso verhalten sich alle von diesen Verben abgeleiteten Verben. |
Kombinierte Ableitung Eine besondere Art der Ableitung von Verben zu Nomen ist die kombinierte Derivation. Dabei wird in einem Schritt präfigiert und suffigiert respektive präfigiert und konvertiert. Di… |
Ablaut in Stammformen unregelmäßiger Verben Der Wechsel des Stammvokals zwischen Präsensstamm, Präteritumstamm und Perfektstamm bei den → unregelmäßigen Verben wird Ablaut genannt. Nach Art der Ablautung lassen sich die unre… |
Werbung