Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
noise | der Lärm kein Pl. | ||||||
riot | der Lärm kein Pl. | ||||||
blinder Sg., meist im Plural: blinders (Amer.) | die Scheuklappe meist im Pl.: die Scheuklappen | ||||||
uproar | der Lärm kein Pl. | ||||||
din | der Lärm kein Pl. | ||||||
hubbub | der Lärm kein Pl. | ||||||
racket - din, revelry | der Lärm kein Pl. | ||||||
row | der Lärm kein Pl. | ||||||
commotion | der Lärm kein Pl. | ||||||
fuss | der Lärm kein Pl. | ||||||
noisiness | der Lärm kein Pl. | ||||||
kerfuffle [ugs.] | der Lärm kein Pl. | ||||||
hype | der Lärm kein Pl. [fig.] | ||||||
excessive noise | der Lärm kein Pl. [Audio] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blinder | |||||||
der Blinde (Substantiv) | |||||||
die Blinde (Substantiv) | |||||||
blind (Adjektiv) | |||||||
Lärm | |||||||
lärmen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blind Adj. | blind | ||||||
blind Adj. [TECH.] | verdeckt | ||||||
blind Adj. [MED.] | amaurotisch | ||||||
double-blind Adj. [MED.] | doppelblind | ||||||
stark-blind Adj. veraltet | stockblind |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
much ado about nothing | viel Lärm um nichts | ||||||
Zeal without knowledge is fire without light. | Blinder Eifer schadet nur. | ||||||
Zeal without knowledge is the sister of folly. | Blinder Eifer schadet nur. | ||||||
Fools rush in where angels fear to tread! | Blinder Eifer schadet nur! | ||||||
it's as plain as the nose on your face | das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock! | ||||||
It sticks out a mile! | Das sieht ein Blinder mit Krückstock! | ||||||
blind with rage | blind vor Wut |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
blinker |
Grammatik |
---|
'sein' + Adjektiv auf '-bar, -lich, -fähig' Es können auch mit Hilfe der Wortbildung passivische Konstruktionen gebildet werden: sein wird mit einem Adjektiv kombiniert, das mit –lich, –bar oder –fähig vom Verb (oder vom Ver… |
Konkurrenzformen des Passivs Ich bekam ein Buch zugeschickt. |
Reflexive Verben Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich: sich ärgern, sich fr… |
N+en+N Automat + en + Restaurant |
Werbung