Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cliffhanger auch: cliff-hanger | eine äußerst spannende Sache | ||||||
wording | der Formulierungsspielraum | ||||||
heir | heiress (to sth.) | der Erbe | die Erbin (einer Sache) Pl.: die Erben, die Erbinnen - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
question of construction | Sache der Auslegung | ||||||
question of construction | Sache der Konstruktion | ||||||
bias (towardAE sth.) bias (towardsBE sth.) | der Hang (zu einer Sache) Pl.: die Hänge | ||||||
the root of the matter | der Kern der Sache | ||||||
bedrock (of sth.)[fig.] | der Grundpfeiler Pl.: die Grundpfeiler [fig.] (einer Sache) | ||||||
call of a case [JURA] | Aufruf der Sache | ||||||
question of interpretation | Sache der Auslegung | ||||||
single (Amer.) | der Ein-Dollar-Schein Pl.: die Ein-Dollar-Scheine | ||||||
one-euro job | der Ein-Euro-Job Pl.: die Ein-Euro-Jobs | ||||||
daycation | der Ein-Tages-Urlaub Pl.: die Ein-Tages-Urlaube | ||||||
individual beam | der Ein-Feld-Balken Pl.: die Ein-Feld-Balken |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for one thing | um nur eine Sache zu nennen | ||||||
on the merits | in der Sache selbst | ||||||
in re ... - a bankrupt [JURA] | in der Konkurssache ... | ||||||
the very - mere | der, die, das bloße | ||||||
on charges of sth. | unter der Anklage einer Sache | ||||||
only a question of time | nur eine Frage der Zeit | ||||||
bare Adj. | bloß | ||||||
mere Adj. | bloß | ||||||
merely Adv. | bloß | ||||||
naked Adj. | bloß | ||||||
sheer Adj. auch [fig.] | bloß | ||||||
only Adv. | bloß | ||||||
just - only Adv. | bloß | ||||||
undraped Adj. | bloß |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a put-up affair | eine abgekartete Sache | ||||||
a cinch - certainty | eine todsichere Sache | ||||||
a square deal | eine reelle Sache | ||||||
a foregone conclusion | eine ausgemachte Sache | ||||||
a moot point (Brit.) | eine fragliche Sache | ||||||
a moot question (Brit.) | eine fragliche Sache | ||||||
a perfect solution | eine hundertprozentige Sache | ||||||
plain sailing | eine klare Sache | ||||||
a difficult thing to deal with | eine schwierige Sache | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
re Präp. | in Sachen | ||||||
in the matter of | in Sachen | ||||||
in re | in Sachen | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
the point is | die Sache ist die |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Phrasierung, Sprachlautbildung, Rezeptierung, Ausdruck, Ausdrucksweise, Verbalisierung, Formulierungsspielraum, Formulieren |
Grammatik |
---|
viel, wenig, eine, andere Das haben mir schon viele gesagt. |
Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen Eine Reihe von Ausdrücken (darunter auch Abkürzungen) wird imEnglischen verwendet, um detaillierte Informationen zu vorangegangenenAussagen einzuleiten. Diese werden durch Komma vo… |
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung