Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| brachte | |||||||
| sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
| Dinge | |||||||
| das Ding (Substantiv) | |||||||
| dingen (Verb) | |||||||
| dingen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to juggle sth. | juggled, juggled | [fig.] | zwei Dinge unter einen Hut bringen [fig.] | ||||||
| to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
| to see things through rose-coloredAE glasses to see things through rose-colouredBE glasses | die Dinge durch die rosarote Brille sehen | ||||||
| as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
| as is | wie die Dinge liegen | ||||||
| practicalities Pl. | die praktischen Dinge des Lebens | ||||||
| to exasperate so. | exasperated, exasperated | | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to drive so. nuts | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to drive so. crazy | drove, driven | | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to get sth. over with | etw.Akk. über die Bühne bringen [fig.] | ||||||
| to get sth. over and done with | etw.Akk. über die Bühne bringen [fig.] | ||||||
| to get so.'s dander up [ugs.] veraltend | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to liven the place up | Leben in die Bude bringen | ||||||
| to unearth the truth | die Wahrheit ans Licht bringen [fig.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| financial matters Pl. | die Finanzdinge | ||||||
| structural unit [CHEM.] | die Staudinger-Einheit Pl. | ||||||
| reduced viscosity [PHYS.] | die Staudinger-Funktion [Rheologie] | ||||||
| mess | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| muddle | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| muss kein Pl. hauptsächlich (Amer.) | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| jumble | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| confusion | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| tangle | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| chaos | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| clutter | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
| hodgepodge auch: hodge-podge | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| goings-on plural noun | Dinge, die sichAkk. abspielen | ||||||
| completer | jemand, der etwas tatsächlich zu Ende bringt | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| arsy-versy Adv. | durcheinander | ||||||
| mixed up Adv. | durcheinander | ||||||
| topsy-turvy Adv. | durcheinander | ||||||
| hugger-mugger Adv. | durcheinander | ||||||
| agitatedly Adv. | durcheinander | ||||||
| in confusion | durcheinander Adv. | ||||||
| in shambles | durcheinander Adv. | ||||||
| at sixes and sevens | durcheinander Adv. | ||||||
| discombobulated Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
| disordered Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
| pell-mell auch: pellmell Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
| confused Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
| jumbled Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
| muddled Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Mischmasch, Verwirrung, verworren, Kuddelmuddel, Wirrwarr, Konfusion, Unordnung, Verwechselung, unordentlich, Schlamassel | |
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung







