Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to rise from rags to riches | es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen | ||||||
It's enough to drive you up the wall. [ugs.] [fig.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
It's enough to drive you crazy. [ugs.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
to cut the mustard [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
to cut it | cut, cut | (Amer.) [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
to deliver the goods | delivered, delivered | | es bringen [ugs.] | ||||||
Let's get it over with! | Schauen wir zu, dass wir's hinter uns bringen! | ||||||
the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
brachte | |||||||
bringen (Verb) | |||||||
sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
taken aback | aus der Fassung gebracht | ||||||
minimizedAE Adj. minimisedBE / minimizedBE Adj. | auf ein Minimum gebracht | ||||||
updated Adj. | auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
arrested tuberculosis [MED.] | zum Stillstand gebrachte Tuberkulose | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
E - bad mark, "unsatisfactory" [BILDUNGSW.] | die Fünf Pl.: die Fünfen - schlechte Schulnote, "mangelhaft" | ||||||
e-mail auch: E-mail, email | die E-Mail Pl.: die E-Mails | ||||||
e-book auch: ebook | das E-Book Pl.: die E-Books | ||||||
e-mail auch: E-mail, email | die Mail Pl.: die Mails (kurz für: E-Mail) | ||||||
e-bike | das E-Bike Pl.: die E-Bikes | ||||||
e-cigarette | die E-Zigarette Pl.: die E-Zigaretten | ||||||
e-scooter | der E-Roller Pl.: die E-Roller | ||||||
e-scooter | der E-Scooter Pl.: die E-Scooter | ||||||
e-scooter | der Elektroroller Pl.: die Elektroroller | ||||||
electronic commerce (kurz: e-commerce) | elektronischer Handel | ||||||
e-book | das E-Buch Pl.: die E-Bücher |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He took me to the airport. | Er brachte mich zum Flughafen. | ||||||
I'm in no laughing mood. | Es ist mir nicht zum Lachen. | ||||||
He'll never get anywhere. | Er wird es nie zu etwas bringen. | ||||||
It doesn't pay | Es bringt nichts ein Infinitiv: einbringen | ||||||
He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
We made him talk. | Wir brachten ihn zum Sprechen. | ||||||
There's little point in blaming each other. | Es bringt doch nichts, sichAkk. gegenseitig zu beschuldigen. | ||||||
It has been updated | Es ist auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht worden | ||||||
I can't face it | ich bring es einfach nicht über mich | ||||||
It adds up. | Es summiert sichAkk.. | ||||||
It's theirs. | Es gehört ihnen. | ||||||
It's mine. | Es gehört mir. | ||||||
It's about ... | Es handelt von ... | ||||||
It becomes important | Es spielt eine Rolle |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] |
Werbung
Grammatik |
---|
Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
Das Pronomen 'es' Das Pronomen es kann im Satz verschiedene Funktionen einnehmen. |
Werbung