Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| We made him talk. | Wir brachten ihn zum Sprechen. | ||||||
| He took me to the airport. | Er brachte mich zum Flughafen. | ||||||
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| He had them rolling in the aisles. | Er brachte sie so weit, dass sie sichAkk. vor Lachen kugelten | ||||||
| for comparison only | nur zum Vergleich | ||||||
| I'm in no laughing mood. | Es ist mir nicht zum Lachen. | ||||||
| She drove me crazy. | Sie brachte mich auf die Palme. | ||||||
| The postman brought bad news. | Der Postbote brachte schlechte Nachrichten. | ||||||
| I'm in no laughing mood. | Mir ist nicht zum Lachen zumute (auch: zu Mute). | ||||||
| for collection only | nur zum Inkasso | ||||||
| If a student fails this exam, they have to leave the university. | Wenn ein Student oder eine Studentin bei dieser Prüfung durchfällt, muss er oder sie die Universität verlassen. | ||||||
| When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| brachte | |||||||
| sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
| finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
| salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
| aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
| actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
| embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
| agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
| introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
| taken aback | aus der Fassung gebracht | ||||||
| minimizedAE Adj. minimisedBE / minimizedBE Adj. | auf ein Minimum gebracht | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| updated Adj. | auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| arrested tuberculosis [MED.] | zum Stillstand gebrachte Tuberkulose | ||||||
| stumble | das Stolpern kein Pl. | ||||||
| trip hazard [TECH.] | Gefährdung durch Stolpern [Maschinen] | ||||||
| being-toward-death [PHILOS.] | das Sein-zum-Tode - Heidegger | ||||||
| Stolper-Samuelson theorem [WIRTSCH.] | das Stolper-Samuelson-Theorem kein Pl. | ||||||
| cheerful disposition | ein Hang zum Fröhlichsein | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Spare his blushes! | Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | ||||||
| to rise from rags to riches | es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen | ||||||
| the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
| change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
| it all came crashing down about his ears | um ihn herum brach alles zusammen [fig.] | ||||||
| to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. [ugs.] [fig.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
| It's enough to drive you crazy. [ugs.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
| to make a volte-face [form.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| Good riddance! | Ein Glück, dass wir ihn/sie los sind! | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| lahmen, stoßen, straucheln, Stocken, wegsacken | |
Grammatik |
|---|
| Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
| Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Präpositionalgruppe als Attribut zum Pronomen Wer auf der ganzen Welt (ist schon perfekt?) |
Werbung







