Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| brachte | |||||||
| sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
| aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
| actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
| embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
| silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
| finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
| agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
| introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
| aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
| taken aback | aus der Fassung gebracht | ||||||
| minimizedAE Adj. minimisedBE / minimizedBE Adj. | auf ein Minimum gebracht | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| updated Adj. | auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to reduce so. to despair | jmdn. zur Verzweiflung bringen | ||||||
| Spare his blushes! | Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | ||||||
| it all came crashing down about his ears | um ihn herum brach alles zusammen [fig.] | ||||||
| Good riddance! | Ein Glück, dass wir ihn/sie los sind! | ||||||
| to cut the mustard [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to cut it | cut, cut | (Amer.) [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to deliver the goods | delivered, delivered | | es bringen [ugs.] | ||||||
| to get sth. over with | etw.Akk. hinter sichAkk. bringen [fig.] | ||||||
| to reduce so. to poverty | jmdn. an den Bettelstab bringen | ||||||
| to beggar so. | beggared, beggared | | jmdn. an den Bettelstab bringen | ||||||
| to get sth. up to speed | etw.Akk. auf Hochtouren bringen | ||||||
| Let's get it over with! | Schauen wir zu, dass wir's hinter uns bringen! | ||||||
| to exasperate so. | exasperated, exasperated | | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to drive so. nuts | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exhaustion | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| effeteness | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| inanition | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| distress | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| fatigue | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| debility | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| depletion [CHEM.][KOMM.] | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| prostration [MED.] | die Erschöpfung Pl. | ||||||
| carrying to end [TECH.] | die Erschöpfung Pl. [Bergbau] | ||||||
| depletion of the reserves | Erschöpfung der Reserven | ||||||
| energy depletion | Erschöpfung von Energieträgern | ||||||
| oil depletion | Erschöpfung des Erdöls | ||||||
| exhaustion of a right [JURA] | Erschöpfung eines Rechts | ||||||
| gas depletion [TECH.] | Erschöpfung des Gasfelds | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Debilität, Entkräftung, Verbrauchtsein, Leeren, Kapitalschwund, Entleerung, Aufbrauchen, Luftnot, Substanzverringerung, Fußfall, Flugnot, Flüssigkeitsarmut, Inanition, Kraftlosigkeit, Ausbeutung, Ermüdung, Schwächezustand, Verbrauchen, Depletion, Vergriffensein | |
Grammatik |
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung






