Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| That really takes the biscuit. (Brit.) | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
| That takes the biscuit. | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
| That's outrageous. | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
| to rise from rags to riches | es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen | ||||||
| Attack! | Fass! - Hundekommando | ||||||
| a bottomless pit | ein Fass ohne Boden | ||||||
| to bring sth. to light | etw.Akk. herausfinden | fand heraus, herausgefunden | | ||||||
| Bring it on! | Her damit! | ||||||
| Bring it on! | Leg los! | ||||||
| Bring it on! | Los geht's! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bring | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| barrel | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| drum | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| cask | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| vat | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| tun | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| churn | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| storage jar | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| keg | das Fass Pl.: die Fässer - kleines Bierfass | ||||||
| defect | das Überlaufen kein Pl. | ||||||
| overflow | das Überlaufen kein Pl. | ||||||
| flooding | das Überlaufen kein Pl. | ||||||
| defection [POL.] | das Überlaufen kein Pl. | ||||||
| overtravel auch: over-travel [TECH.] | das Überlaufen kein Pl. | ||||||
| overtopping [TECH.] | das Überlaufen kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
| finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
| on tap | vom Fass | ||||||
| barreledespAE / barrelledespBE Adj. | in ein Fass abgefüllt | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
| aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
| actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
| embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
| agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
| introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| We made him talk. | Wir brachten ihn zum Sprechen. | ||||||
| He took me to the airport. | Er brachte mich zum Flughafen. | ||||||
| My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
| That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Körperfehler, Überflutung, Überströmung, Flutung, überschwappen, überquellen, Durchhub, Überschuss-Niederschlagswasser, Wasserhöchststand, Überschwemmung, überfließen | |
Grammatik |
|---|
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
Werbung






