Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ashes | |||||||
| ash (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| burnt to ashes | eingeäschert | ||||||
| burn-free Adj. - grinding [TECH.] | brandfrei - Schleifen | ||||||
| ash-free Adj. [TECH.] | aschefrei | ||||||
| to it | dazu Adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
| to-be Adj. | in spe | ||||||
| to-be Adj. | zukünftig | ||||||
| down-to-earth Adj. | bodenständig | ||||||
| down-to-earth Adj. | nüchtern | ||||||
| down-to-earth Adj. | unkompliziert | ||||||
| down-to-earth Adj. | pragmatisch | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reduction to ashes [TECH.] | die Verbrennung Pl.: die Verbrennungen | ||||||
| reduction to ashes [TECH.] | das Verbrennen kein Pl. | ||||||
| loss due to carbon in ash [TECH.] | der Schlackenverlust Pl.: die Schlackenverluste | ||||||
| loss due to carbon in fly ash [TECH.] | der Flugaschenverlust Pl.: die Flugaschenverluste | ||||||
| burn | die Verbrennung Pl.: die Verbrennungen | ||||||
| burn | die Brandwunde Pl.: die Brandwunden | ||||||
| burn | die Erfrierung Pl.: die Erfrierungen | ||||||
| ashes | die Asche Pl. | ||||||
| ashes Pl. | die Verbrennungsrückstände | ||||||
| burn [GEOL.] | die Brandfläche Pl.: die Brandflächen - Topographie | ||||||
| the Ashes plural noun [SPORT] | Symbolische Trophäe in Form einer Urne, um die jährlich in einer Reihe von Testspielen zwischen der englischen und australischen Cricketmannschaft gespielt wird und die angeblich die Asche eines Cricketballs enthält. [Cricket] | ||||||
| burn - small stream (Scot.) regional | kleiner Bach | ||||||
| ashes - slag, particularly from iron blast furnaces [TECH.] | die Lösche Pl.: die Löschen [Bergbau] | ||||||
| ashes - slag, particularly from iron blast furnaces [TECH.] | der Zinder Pl.: die Zinder [Bergbau] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
| who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
| to somebody | wem [ugs.] - jemandem | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
| You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
| I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
| I've burnt my fingers. [fig.] | Ich habe mir die Finger verbrannt. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| cinder | |
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung






