Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
called line identification [TELEKOM.] | die Anschlusskennung Pl.: die Anschlusskennungen | ||||||
waiting line | die Warteschlange Pl.: die Warteschlangen | ||||||
on call | die Arbeitsbereitschaft Pl.: die Arbeitsbereitschaften | ||||||
call identification | die Anruferkennung Pl.: die Anruferkennungen | ||||||
call waiting [TELEKOM.] | das Anklopfen kein Pl. | ||||||
call waiting [TELEKOM.] | der Zweitanruf Pl.: die Zweitanrufe | ||||||
waiting lines [TECH.] | die Warteschlangentheorie Pl.: die Warteschlangentheorien | ||||||
follow-on-call [TELEKOM.] | der Folgeanruf Pl.: die Folgeanrufe | ||||||
on call service | die Rufbereitschaft Pl. | ||||||
line on poles | die Stangenlinie Pl.: die Stangenlinien | ||||||
waiting line theory | die Bedienungstheorie Pl. | ||||||
on line measurement | die Onlinemessung Pl.: die Onlinemessungen | ||||||
on line processing | die Onlineverarbeitung Pl.: die Onlineverarbeitungen | ||||||
on line testing | die Onlineprüfung Pl.: die Onlineprüfungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on call | auf Abruf | ||||||
on call | Bereitschafts... | ||||||
on call | in Rufbereitschaft | ||||||
on the line | gefährdet | ||||||
on the line | in Gefahr | ||||||
on the line [ELEKT.] | netzbetrieben | ||||||
ready on call [KOMM.] | auf Abruf | ||||||
online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
on the lines of | analog zu Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | über Präp. +Akk. | ||||||
on Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | an Präp. +Dat./Akk. - räumlich | ||||||
on Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
on account of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
on account of | halber Präp. +Gen. - nachgestellt | ||||||
on account of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
on account of | für Rechnung von +Dat. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have so. on the line | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
to put sth. on the line | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
to put one's head on the line (for so. (oder: sth.)) | (für jmdn./etw.) den Kopf hinhalten | ||||||
to put one's life on the line | sein Leben aufs Spiel setzen | ||||||
to have one's ass on the line (Amer.) [sl.] | dran glauben müssen | ||||||
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
On with it! | Drauflos! | ||||||
on tenterhooks | gespannt wie ein Flitzebogen | ||||||
on deposit | als Einlage | ||||||
on screen | am Bildschirm | ||||||
on screen | am Monitor | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
for identification purposes | zum Zwecke der Identifizierung |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He will call on you. | Er wird Sie besuchen. | ||||||
the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
our representative will call on you | unser Vertreter wird Sie aufsuchen | ||||||
on the assembly line | am Montageband | ||||||
Call me on 123 45 667 (Brit.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
I waited a half hour in line. (Amer.) | Ich wartete eine halbe Stunde in der Schlange. | ||||||
Neither of her sisters called on her birthday. | Keine ihrer beiden Schwestern rief an ihrem Geburtstag an. | ||||||
It's on me | Ich bezahle | ||||||
on the bus | im Bus | ||||||
on his behalf | in seinem Namen | ||||||
on my behalf | in meinem Namen | ||||||
on my return | bei meiner Rückkehr | ||||||
on your own | ohne Hilfe | ||||||
I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
point at which the contour line of an anticline changes direction [GEOL.] | die Sattelwendung Pl.: die Sattelwendungen | ||||||
conductor lines running through railway cars [TECH.] | die Zugsammelschiene Pl.: die Zugsammelschienen [Eisenbahn] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
detection, ascertainment, identifier, designation, recognition, determination |
Grammatik |
---|
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Werbung