Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chemical agent [CHEM.] | chemische Substanz | ||||||
| substance | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| matter - physical substance | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| material | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| meat [fig.] | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| hypostasis [PHILOS.] | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| depletion [KOMM.] | der Substanzverzehr | ||||||
| dopant [TECH.] | die Dotierungssubstanz | ||||||
| filter substances Pl. [TECH.] | die Filtersubstanzen | ||||||
| phosphor [AVIAT.] | die Leuchtschirmsubstanz | ||||||
| traces of substances Pl. [BIOL.] | die Substanzspuren [Mikrobiologie] | ||||||
| dry-cleaning auch: dry cleaning | chemische Reinigung | ||||||
| chemical cleaning | chemische Reinigung | ||||||
| chemical treatment | chemische Reinigung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chemische | |||||||
| chemisch (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chemical Adj. | chemisch | ||||||
| chemically weathered [GEOL.] | chemisch verwittert | ||||||
| chemically defect [GEOL.] | chemisch verwittert | ||||||
| chemically petrified [GEOL.] | chemisch versteinert | ||||||
| physicochemical Adj. [PHYS.][CHEM.] | physikalisch-chemisch | ||||||
| inorganic chemical [GEOL.] | anorganisch-chemisch | ||||||
| free from bactericidal and inhibitory substances [BIOL.] | frei von bakteriziden und wachstumshemmenden Substanzen [Mikrobiologie] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to contain spillage | contained, contained | | verschüttete Substanz eindämmen | dämmte ein, eingedämmt | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| process filters for the chemical and engine building industry | Prozessfilter für die chemische Industrie und den Maschinenbau | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Chemische Fachbegriffe Chemische Fachbegriffe, die aus zwei Wörtern bestehen, werdengrundsätzlich ohne Bindestrichgeschrieben, auch vor einem weiteren Substantiv. |
| Stammprinzip In der neuen deutschen Schreibung soll gewährleistet werden, dass Wörter, die den gleichen Wortstamm haben, gleich geschrieben werden (Stammprinzip): |
| ase Mit dem Suffix ase werden Namen für chemische Stoffe (Enzyme) gebildet . Die Ableitungen sind weiblich und gehören zu der Flexionsklasse -/en. |
| Nomensuffix 'ase' Mit dem Suffix ase werden Namen für chemische Stoffe (Enzyme) gebildet. Die Ableitungen sind weiblich und gehören zu der → Flexionsklasse -/en. |
Werbung







