Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thread-carrying Adj. [TEXTIL.] | fadenführend - Greifer | ||||||
one-thread Adj. | einfädig | ||||||
three-thread Adj. | dreifädig | ||||||
triple-thread Adj. | dreigängig | ||||||
double-thread Adj. [TECH.] | zweigängig - Schraubengewinde | ||||||
two-thread Adj. [TEXTIL.] | zweifädig | ||||||
provided with thread | aufschraubbar | ||||||
provided with thread | schraubbar | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
matter-of-fact Adj. | nüchtern |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
of (Amer.) Präp. | vor Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
because of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
because of | eingedenk Präp. +Gen. - wegen, unter Berücksichtigung | ||||||
because of | infolge Präp. +Gen. | ||||||
because of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
most (of the) Pron. | die meisten | ||||||
most (of the) Pron. | ein Großteil |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
operational fund [Abk.: OF] [FINAN.] | der Betriebsfonds Pl.: die Betriebsfonds | ||||||
changeover point [Abk.: COP] [TECH.] | der Umschaltpunkt Pl.: die Umschaltpunkte - Frequenzen | ||||||
cash operating profit [Abk.: COP] [FINAN.] | Gewinn vor Steuern | ||||||
changeover point [Abk.: COP] [KOMM.] | der Wechselpunkt Pl.: die Wechselpunkte [Transport] | ||||||
constrained optimizationAE problem [Abk.: COP] [MATH.] constrained optimisationBE / optimizationBE problem [Abk.: COP] [MATH.] | Optimierungsproblem mit Randbedingungen | ||||||
object financing [Abk.: OF] [FINAN.] | die Objektfinanzierung Pl.: die Objektfinanzierungen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pipe thread where pressure-tight joints are not made on the threads - ISO 228/1 [TECH.] | nichtdichtende Rohrgewinde-Verbindung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cop out [ugs.] | sichAkk. vor etw.Dat. drücken | drückte, gedrückt | | ||||||
to cop off (with so.) [ugs.] | mit jmdm. rummachen | machte rum, rumgemacht | [ugs.] - eine intime Beziehung anfangen | ||||||
to lose the thread | den Faden verlieren | ||||||
to cop off with so. [ugs.] | mit jmdm. anbändeln | bändelte an, angebändelt | [ugs.] | ||||||
to cop off with so. [ugs.] | mit jmdm. anbandeln | bandelte an, angebandelt | (Österr.; Südostdt.) [ugs.] | ||||||
a soupçon of ... | eine Spur ... | ||||||
a soupçon of ... | ein Hauch (von) ... | ||||||
a soupçon of ... | ein Anflug von ... | ||||||
night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. bringt's nicht [ugs.][fig.] | ||||||
sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. ist nicht das Gelbe vom Ei [ugs.][fig.] | ||||||
sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. taugt nichts [ugs.][fig.] | ||||||
Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
twine, strand | Schraubengang, Faser, Gewinde, Zwirnsfaden, Wasserfaden, Gewindegang, Stickgarn, Einschraubgewinde, Garn, Gedankengang, Schraubengewinde, Diskussionsstrang, Diskussionsfaden, Nähgarn, Zwirn, Bodenrolle, Faden |
Grammatik |
---|
'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Für das deutsche viel(e) gibt es eine Reihe englischer Entsprechungen, die nachfolgend erläutert werden. |
'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
'A lot of', 'lots of' A bit of (= ein bisschen, etwas) – bei Flüssigkeiten auch a drop of oder a spot of – sowie a little werden bei nicht zählbaren Wörtern gebraucht. A bit of klingt dabei etwas umgang… |
Werbung