Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You can bet your life on it. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You can bet your life on that. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You can bet your bottom dollar. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You betcha! (Amer.) [ugs.] | Darauf kannst du wetten! | ||||||
| Don't hold your breath! | Darauf kannst Du lange warten! | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| That's a feather in his cap. | Darauf kann er stolz sein. | ||||||
| You can't fool me. | Du kannst mir nichts vormachen. | ||||||
| Feel free to ... [ugs.] | Du kannst gerne ... | ||||||
| Sod you! (Brit.) [sl.] | Du kannst mich mal! [sl.] | ||||||
| Up yours! [vulg.] | Du kannst mich mal! | ||||||
| Tell me about it. | Das kannst du laut sagen. | ||||||
| You can say that again. | Das kannst du laut sagen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du mir nicht weismachen! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kannst | |||||||
| können (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gift | das Geschenk Pl.: die Geschenke | ||||||
| poison | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| gift | die Schenkung Pl.: die Schenkungen | ||||||
| gift | die Begabung Pl.: die Begabungen | ||||||
| gift | die Gabe Pl.: die Gaben | ||||||
| gift | die Anlage Pl.: die Anlagen - Veranlagung, Begabung | ||||||
| gift | der Geschenkartikel Pl.: die Geschenkartikel | ||||||
| gift | das Präsent Pl.: die Präsente | ||||||
| gift | die Festgabe Pl.: die Festgaben | ||||||
| toxin | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| venom | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| bane | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| gift | das Angebinde Pl.: die Angebinde [form.] veraltend | ||||||
| toxic assets [FINAN.] | die Giftpapiere | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hereon Adv. - hereupon | darauf | ||||||
| thereon Adv. | darauf | ||||||
| thereupon Adv. | darauf | ||||||
| afterwardAE / afterwardsAE Adv. afterwardsBE Adv. | darauf | ||||||
| after that | darauf Adv. | ||||||
| on it | darauf Adv. | ||||||
| all-round Adj. | alles könnend | ||||||
| ensuing Adj. | darauffolgend auch: darauf folgend - zeitlich | ||||||
| proximate Adj. | darauffolgend auch: darauf folgend | ||||||
| anxious Adj. | darauf bedacht | ||||||
| shortly after | kurz darauf | ||||||
| tough Adj. | hart im Nehmen | ||||||
| technically speaking | genau genommen | ||||||
| in the strict sense | genau genommen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| discretionary Adj. | Kann... | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | mit Rücksicht darauf, dass | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
| roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
| it is essential | es kommt darauf an | ||||||
| it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
| it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| übernehmen, annehmen | |
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| 'Either' und 'neither' Either bedeutet "entweder der/die/das eine oder der/die/das andere", neither "weder der/die/das eine noch der/die/das andere". |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Werbung






