Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| brechen | |||||||
| die Breche (Substantiv) | |||||||
| Eis | |||||||
| das Ei (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| Happiness is as brittle as glass. | Glück und Glas, wie leicht bricht das. | ||||||
| Glasses and lasses are brittle ware! (Scot.) | Glück und Glas, wie leicht bricht das! | ||||||
| That's a solution of striking simplicity. | Das ist das Ei des Kolumbus. | ||||||
| sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. ist nicht das Gelbe vom Ei [ugs.][fig.] | ||||||
| sth. is not up to much - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. ist nicht das Gelbe vom Ei [ugs.][fig.] | ||||||
| sth. is not much chop - not very good, of poor quality (Aust.; N.Z.) | etw.Nom. ist nicht das Gelbe vom Ei [ugs.][fig.] | ||||||
| full to bursting | zum Brechen voll | ||||||
| to put sth. on the back burner [fig.] | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
| to pigeonhole auch: pigeon-hole sth. | pigeonholed, pigeonholed / pigeon-holed, pigeon-holed | | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
| to put sth. on ice | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
| to put sth. off | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
| to put sth. on hold | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ice | das Eis kein Pl. | ||||||
| ice cream auch: ice-cream | das Eis kein Pl. | ||||||
| fracturing | das Brechen kein Pl. | ||||||
| rupture | das Brechen kein Pl. | ||||||
| breaking [TECH.] | das Brechen kein Pl. | ||||||
| milling [TECH.] | das Brechen kein Pl. | ||||||
| crushing [TECH.] | das Brechen kein Pl. | ||||||
| breakage [TECH.] | das Brechen kein Pl. | ||||||
| ice cream van (Brit.) | das Eisauto | ||||||
| ice cream truck (Amer.) | das Eismobil | ||||||
| ice cream van (Brit.) | das Eismobil | ||||||
| cold-water swimming | das Eisschwimmen | ||||||
| egg | das Ei Pl.: die Eier | ||||||
| Popsicle® (Amer.) | das Eis am Stiel | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's not exactly brilliant. | Das ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
| That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
| Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
| the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
| The book is published by Knaur. | Das Buch ist bei Knaur erschienen. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| icebound Adj. | vom Eis eingeschlossen | ||||||
| jammed in the ice | im Eis eingeklemmt | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| for very little money | für einen Apfel und ein Ei [fig.] [ugs.] | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eggs Benedict (auch: benedict) | pochierte Eier auf einem Brötchen mit Schinken und einer Art Sauce hollandaise | ||||||
| deviledAE eggs (Brit.) [KULIN.] devilledBE eggs (Brit.) [KULIN.] | gefüllte, sehr scharf gewürzte Eier | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| einbrechen, Bruch, Abfräsen, verstoßen, reißen, Zerkleinern, Herauslösen, aufbrechen, Zerreißen, niederbrechen, zerspringen, bereißen, abreißen, Zerdrücken, herabfallen, Bruchschaden, beräumen, nachstürzen, platzen, zusammenbrechen | |
Grammatik |
|---|
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Werbung






