Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This looks like a rush job. | Das sieht aus, als sei es mit heißer Nadel gestrickt worden. | ||||||
| That is a darned cheek, if you will pardon the expression. | Das ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. | ||||||
| That is a darned cheek, if you will pardon my saying so. | Das ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. | ||||||
| That's a different matter. | Das ist etwas Anderes. | ||||||
| Are these your glasses? | Ist das Ihre Brille? | ||||||
| What ails you? [form.] veraltet | Was ist mit dir? | ||||||
| What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
| cannot be equated with | ist nicht gleichzusetzen mit | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
| she's no different from the rest | sie ist wie alle anderen | ||||||
| The book is published by Knaur. | Das Buch ist bei Knaur erschienen. | ||||||
| The book is published by Knaur. | Das Buch ist im Knaur-Verlag erschienen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Anderen | |||||||
| anderer (Pronomen) | |||||||
| andere (Pronomen) | |||||||
| keinem | |||||||
| keiner (Pronomen) | |||||||
| kein (Pronomen) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. | ||||||
| Are you serious? | Ist das Ihr Ernst? | ||||||
| Are you serious? | Ist das dein Ernst? | ||||||
| Are you in earnest? veraltend | Ist das Ihr Ernst? | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
| That's a pretty kettle of fish. | Das ist eine schöne Bescherung. | ||||||
| That's a pretty mess! | Das ist ja eine schöne Bescherung! - ironisch | ||||||
| That's a pretty mess! | Das ist ja eine schöne Geschichte! - ironisch | ||||||
| That's not to be sneezed at. | Das ist nicht zu verachten. | ||||||
| You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| comparable (to (oder: with)) Adj. | vergleichbar (mit +Dat.) | ||||||
| none other than | kein anderer als | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| assimilable Adj. | vergleichbar | ||||||
| contrastable Adj. | vergleichbar | ||||||
| matchable Adj. | vergleichbar | ||||||
| comparably Adv. | vergleichbar | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be in on it | was, been | | (bei etw.Dat.) mit von der Partie sein | war, gewesen | | ||||||
| to be piled with | was, been | | bedeckt sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be piled with | was, been | | überhäuft sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be swamped with | was, been | | überhäuft sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be on a par with | was, been | | gleich sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be content with | zufrieden sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be intent upon | was, been | | eifrig beschäftigt sein mit | ||||||
| to agree with so. | agreed, agreed | | mit jmdm. eins sein | war, gewesen | | ||||||
| sth. is attendant on sth. | etw.Nom. ist mit etw.Dat. verbunden | ||||||
| sth. is the equivalent of sth. | etw.Nom. ist gleichbedeutend mit etw.Dat. | ||||||
| sth. is synonymous with sth. | etw.Nom. ist mit etw.Dat. gleichzusetzen Infinitiv: gleichsetzen | ||||||
| so. has strong feelings about sth. | jmdm. ist es ernst mit etw.Dat. | ||||||
| sth. is the pits [ugs.] | etw.Nom. ist das Letzte [ugs.] [fig.] | ||||||
| to be busy (with sth.) | was, been | | (mit etw.Dat.) beschäftigt sein | war, gewesen | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| event | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| occasion | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| incident | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| occurrence | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| happening | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| incidence | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| ongoing | das Ereignis Pl.: die Ereignisse | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
| event key word | das Ereignisschlüsselwort | ||||||
| hazardous event | das Gefährdungsereignis | ||||||
| shutdown event | das Stillstandsereignis - SAP | ||||||
| losses-occurring principle [VERSICH.] | das Ereignisprinzip | ||||||
| ionizingAE event [ELEKT.][PHYS.] ionisingBE / ionizingBE event [ELEKT.][PHYS.] | das Ionisierungsereignis | ||||||
| air pollution incident [UMWELT] | das Luftverunreinigungsereignis | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| flächenbereinigt, assimilierbar | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung







