Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| precept | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| order | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| command | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| commandment | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| fiat | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| imperative | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| offer | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| dictate | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bidding | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| instruction | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bid [KOMM.] | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| tender [KOMM.] | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bid - bridge | das Gebot Pl.: die Gebote [Kartenspiel] | ||||||
| authenticity imperative [FINAN.] | das Authentifizierungsgebot | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| before official hours | vor den Dienststunden | ||||||
| no more than an hour ago | erst in der vergangenen Stunde | ||||||
| at present | zur Stunde [form.] | ||||||
| earlier today | vor ein paar Stunden | ||||||
| at an early hour | zu früher Stunde | ||||||
| on the half hour | zur halben Stunde | ||||||
| on the half-hour | zur halben Stunde | ||||||
| half-hourly Adv. | jede halbe Stunde | ||||||
| at night-time | zu nächtlicher Stunde | ||||||
| at an agreed hour | zur vereinbarten Stunde | ||||||
| on the hour | zu jeder vollen Stunde | ||||||
| in a misguided moment | in einer schwachen Stunde | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| Hours do not strike for a happy man. | Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Besichtigungszeit, Division, Schwingungszeit, Lehrstunde, Werksbereich, Einreihung, Regelblutung, Unterrichtsstunde, Hammelsprung, Spielklasse, Schulstunde | |
Grammatik |
|---|
| der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
| Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
| Flexion des bestimmten Artikels Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. |
Werbung







