Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| haben | |||||||
| die Habe (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
| emotion | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| feeling | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sensation | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sentiment | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sense (of sth.) | das Gefühl (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| hunch - intuitive guess, feeling | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sentience | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
| assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
| credits Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. [Bankwesen] | ||||||
| sense of solidarity | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
| community spirit | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
| feeling of belonging | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
| that Konj. | dass | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| unless Konj. | außer, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to have a bad vibe about this | ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
| a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
| A little bird told me. | Das hat mir ein Vöglein gezwitschert. | ||||||
| to be in authority | was, been | | das Sagen haben | ||||||
| to be in the driver's seat | das Sagen haben | ||||||
| to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| to be top dog [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| to be on to a winner | das große Los gezogen haben | ||||||
| to be in deep water | das Wasser bis zum Hals stehen haben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emotive Adj. | das Gefühl ansprechend | ||||||
| cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| emotive Adj. | die Gefühle ansprechend | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| overwhelmed with emotion | von Gefühlen überwältigt | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Empfindelei, Sinnesempfindung, Empfinden, Sentiment, Gemütsbewegung, Feeling, Ergriffenheit, Rührung, Emotion, Empfindung | |
Grammatik |
|---|
| dass-Satz Ein dass-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz mit der Konjunktion dass. Die Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem dass-Satz hat keine eigentliche Bedeutung. Dass-Sätze in… |
| Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung







