Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| findet | |||||||
| sich finden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| finden (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| They'll throw the book at you if you get found out. [fig.] | Du wirst die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen, wenn sie dich erwischen. | ||||||
| Everything will turn out all right. | Das wird sichAkk. alles finden. | ||||||
| Does that meet with your approval? | Findet das Ihre Zustimmung? | ||||||
| legal stipulations regarding X are as follows | dazu bestimmt das Gesetz | ||||||
| It is understood that the meeting is taking place tomorrow. | Offenbar findet das Meeting morgen statt. | ||||||
| I agree with that. | Das finde ich auch. | ||||||
| How does that grab you? | Wie findest du das? | ||||||
| I don't see the fun of it. | Ich finde das gar nicht lustig. | ||||||
| are to be found | findet man | ||||||
| He finds no quarter. | Er findet keine Schonung. | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| meets with universal approval | findet allgemeine Anerkennung | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| law [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| act [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| statute [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| bill [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| ordinance | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| laws | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| Act of Congress (Amer.) [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| Act of Parliament (Aust.; Brit.) [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| night shift regulations Pl. | das Nachtschichtgesetz | ||||||
| government aid to border regions act | das Zonenrandförderungsgesetz | ||||||
| disability benefits law | das Invalidenrentengesetz | ||||||
| child laborAE law child labourBE law | das Jugendarbeitsgesetz | ||||||
| inverse square law [TECH.] | das Abstandsquadrat-Gesetz [Radiologie] | ||||||
| act on combined heat and power generation [JURA] | das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Pl.: die Kraft-Wärme-Kopplungsgesetze [Abk.: KWKG] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Private Securities Litigation Reform Act [Abk.: PSLRA] (Amer.) [JURA] | Gesetz von 1995, das zwei Vorschriften zur Verhinderung rechtsmissbräuchlicher Sammelklagen in den Securities Act von 1933 und den Securities Exchange Act von 1934 eingefügt hat | ||||||
| Health and Safety at Work Act (Brit.) [POL.] | Gesetz zum Schutz der Gesundheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the eye of the law | das Auge des Gesetzes | ||||||
| so. (oder: sth.) is of little concern to so. | jmd./etw. findet wenig Beachtung bei jmdm. | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
| That's a pretty kettle of fish. | Das ist eine schöne Bescherung. | ||||||
| That's a pretty mess! | Das ist ja eine schöne Bescherung! - ironisch | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| according to law | nach dem Gesetz | ||||||
| under law [JURA] | nach dem Gesetz | ||||||
| conformable to law [JURA] | dem Gesetz entsprechend | ||||||
| conformable to law [JURA] | dem Gesetz gemäß | ||||||
| beyond the law [JURA] | außerhalb des Gesetzes | ||||||
| by operation of law | kraft Gesetzes | ||||||
| by act of law | kraft des Gesetzes | ||||||
| based on Adj. | unter Anwendung von +Dat. | ||||||
| amenable to law [JURA] | verantwortlich vor dem Gesetz | ||||||
| law-abiding Adj. | die Gesetze einhaltend | ||||||
| by rights | von Gesetzes wegen | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| in compliance with a law | in Beachtung eines Gesetzes | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Brauch, Ausübung, Usance, Verwertung, Nutzanwendung, Einsatzmöglichkeit, App, Verwendung, Verwendungszweck, Benützung, Aufbringen, Gepflogenheit, Handhabung, Einsatz, Praxis, Gebrauch, Anwendbarkeit, Zuhilfenahme, Beantragung, Benutzung | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung







