Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gilt | |||||||
| gelten (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| gelten (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hydraulically operated self advancing supports for any seam thickness [TECH.] | schreitender hydraulischer Ausbau für alle Mächtigkeitsbereiche [Bergbau] | ||||||
| law [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| act [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| statute [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| bill [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| ordinance | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| laws | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| pro | das Für | ||||||
| Act of Congress (Amer.) [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| Act of Parliament (Aust.; Brit.) [JURA] | das Gesetz Pl.: die Gesetze | ||||||
| night shift regulations Pl. | das Nachtschichtgesetz | ||||||
| government aid to border regions act | das Zonenrandförderungsgesetz | ||||||
| disability benefits law | das Invalidenrentengesetz | ||||||
| child laborAE law child labourBE law | das Jugendarbeitsgesetz | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The law is no respecter of persons. | Vor dem Gesetz sind alle gleich. | ||||||
| just in case | für alle Fälle | ||||||
| enough to go round | genug für alle | ||||||
| it's all Greek to me | das sind für mich böhmische Dörfer | ||||||
| It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
| stop for all movements | Halt für alle Fahrten | ||||||
| Risk is held covered. [VERSICH.] | Das Risiko gilt als gedeckt. | ||||||
| the eye of the law | das Auge des Gesetzes | ||||||
| what kind of | was für | ||||||
| all kinds of | alle möglichen | ||||||
| all and sundry | alle miteinander | ||||||
| any costs | alle Kosten | ||||||
| all relevant people | alle Betroffenen | ||||||
| all people relevant | alle Betroffenen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in perpetuity | für alle Zeiten | ||||||
| for good | für alle Zeiten | ||||||
| eternal Adj. | für alle Ewigkeit | ||||||
| for any loss | für alle Verluste | ||||||
| all-purpose Adj. | für alle Zwecke | ||||||
| all Adj. Pron. | alle | ||||||
| what Adj. | was für | ||||||
| gilt Adj. | vergoldet | ||||||
| gilt Adj. | golden | ||||||
| apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
| severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
| separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
| according to law | nach dem Gesetz | ||||||
| inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Private Securities Litigation Reform Act [Abk.: PSLRA] (Amer.) [JURA] | Gesetz von 1995, das zwei Vorschriften zur Verhinderung rechtsmissbräuchlicher Sammelklagen in den Securities Act von 1933 und den Securities Exchange Act von 1934 eingefügt hat | ||||||
| Health and Safety at Work Act (Brit.) [POL.] | Gesetz zum Schutz der Gesundheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| everybody Pron. | alle | ||||||
| everyone Pron. | alle | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| all Pron. - the whole number or amount of | aller | alle | alles | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| every Adj. - determiner | aller | alle | alles | ||||||
| in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| all, alle Das Pronomen all, alle wird sowohl als → Artikelwort vor einem Nomen als auch allein stehend als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet zusammenfassend eine Gesamtmen… |
| für für + Sorge |
| für für + bitten |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung







