Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to throw out the baby with the bath water | das Kind mit dem Bade ausschütten [fig.] | ||||||
| betwixt and between | weder das eine noch das andere | ||||||
| Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. | ||||||
| with kit and caboodle | mit Kind und Kegel | ||||||
| with kith and kin | mit Kind und Kegel | ||||||
| the whole kit and caboodle | mit Kind und Kegel | ||||||
| with bag and baggage | mit Kind und Kegel | ||||||
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim rechten Namen nennen | ||||||
| Once bitten, twice shy. | Gebranntes Kind scheut das Feuer. | ||||||
| A burnt child dreads the fire. | Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. | ||||||
| Once bitten, twice shy. | Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. | ||||||
| cut the crap! [vulg.] | hör mit dem Unsinn auf! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bade | |||||||
| bid (Verb) | das Bad (Substantiv) | ||||||
| sich baden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| baden (Verb) | |||||||
| Kind | |||||||
| das Kindchen (Substantiv) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The child whose balloon had burst was screaming his lungs out. | Das Kind, dessen Luftballon zerplatzt war, schrie sichDat. die Lunge aus dem Hals. | ||||||
| This looks like a rush job. | Das sieht aus, als sei es mit heißer Nadel gestrickt worden. | ||||||
| one of the best/cheapest hotels | mit das beste/billigste Hotel | ||||||
| That is a darned cheek, if you will pardon the expression. | Das ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. | ||||||
| That is a darned cheek, if you will pardon my saying so. | Das ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. | ||||||
| She arrived by bus. | Sie kam mit dem Bus an. | ||||||
| I won't be a party to that. | Das mache ich nicht mit. | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| at 17 | mit 17 | ||||||
| bade him rise veraltet | bat ihn aufzustehen | ||||||
| bade him rise veraltet | befahl ihm aufzustehen | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
| a more undutiful child | ein ungehorsameres Kind | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
| at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
| my kind | meinesgleichen | ||||||
| co... auch: co-... | Mit... | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
| en suite - of a room, e. g. in a hotel | mit Bad/Dusche und WC | ||||||
| kind Adj. | freundlich | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| kind Adj. | nett | ||||||
| kind Adj. | liebenswürdig | ||||||
| kind Adj. | gütig | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | aussichtsvoll [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | höffig [Bergbau] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| child - Pl.: children | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| infant | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kid [ugs.] - child | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kiddy | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| moppet [ugs.] | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| sprog (Brit.) [sl.] | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| bairn (Scot.) | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| chit (Amer.) veraltet | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| dumping [TECH.] | das Ausschütten kein Pl. | ||||||
| tipping [TECH.] | das Ausschütten kein Pl. | ||||||
| bath | das Bad Pl.: die Bäder | ||||||
| bathroom | das Bad Pl.: die Bäder | ||||||
| bath hauptsächlich (Amer.) - bathroom | das Bad Pl.: die Bäder - Badezimmer | ||||||
| spa | das Bad Pl.: die Bäder | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to groom a child | groomed, groomed | | sichDat. das Vertrauen eines Kindes erschleichen, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen | ||||||
| empty nesters | Paar, dessen Kinder ausgezogen sind | ||||||
| inner-city children | Kinder aus ärmeren Vierteln in Großstädten | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schleuderausfuhr, Abkippen, herausschwappen, Verschleudern, Abwerfen, Verstürzen, Auskippen, Müllabladen, Preisschleuderei, verklappen, abladen, Schleuderverkauf, Deponierung, Schuttabladen, Schütten, Dumping, auskippen, abkippen, Verkippen, Verkippung | |
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Nomen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Pronomen Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
Werbung






