Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
after Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
past - to or on the other side of Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | nach Präp. +Dat. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
noncoincidentAE peak method [ELEKT.] non-coincidentBE peak method [ELEKT.] | Verteilung der leistungsabhängigen Kosten nach Abnehmergruppen | ||||||
positive displacement flowmeter [TECH.] | Durchflussmesser nach dem Prinzip der Verdrängung | ||||||
principle | das Prinzip Pl.: die Prinzipien | ||||||
the main principle | das Prinzip Pl.: die Prinzipien | ||||||
complementarity | das Ergänzungsprinzip | ||||||
residence principle | das Wohnsitzprinzip | ||||||
need-to-know principle | das Geheimhaltungsprinzip | ||||||
limited access | das Geheimnisprinzip | ||||||
precautionary principle | das Vorbeugeprinzip | ||||||
principle of diversification | das Diversifikationsprinzip | ||||||
principle of freedom of movement | das Freizügigkeitsprinzip | ||||||
higher-value principle | das Höchstwertprinzip | ||||||
principle of collective responsibility | das Kollegialprinzip | ||||||
matching principle | das Kongruenzprinzip |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pyramid Adj. | nach dem Schneeballprinzip | ||||||
procumbent Adj. | der Länge nach auf dem Boden liegend | ||||||
on principle | aus Prinzip | ||||||
as a matter of principle | aus Prinzip | ||||||
essentially Adv. | im Prinzip | ||||||
in principle | im Prinzip | ||||||
technically Adv. | im Prinzip | ||||||
basically Adv. | im Prinzip | ||||||
to the left | nach links | ||||||
to the left | nach links | ||||||
to the right | nach rechts | ||||||
rightward auch: rightwards Adv. | nach rechts | ||||||
little by little | nach und nach | ||||||
by degrees | nach und nach |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
judging from what so. says | nach dem zu urteilen, was jmd. sagt | ||||||
You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
with might and main | aus (oder: nach) Leibeskräften | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
It's a matter of principle. | Es geht ums Prinzip. | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten |
Werbung
Grammatik |
---|
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Flexion des bestimmten Artikels Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. |
Werbung