Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| water | das Wasser Pl. | ||||||
| fragmentation | das Zerteilen kein Pl. | ||||||
| dissecting | das Zerteilen kein Pl. | ||||||
| cutting [BAU.] | das Zerteilen kein Pl. - Gesteinsrohblöcke | ||||||
| running water | das Fließendwasser | ||||||
| nutraceutical water | das Funktionswasser | ||||||
| excess water [GEOL.] | das Überschusswasser | ||||||
| operation waste [TECH.] | das Überschusswasser | ||||||
| supernatant water | das Unterstandswasser - Fettfang [Abwasser] | ||||||
| water-filter element [TECH.] | das Wasserfilterelement | ||||||
| water guide [TECH.] | das Wasserleitstück | ||||||
| sonar - acronym: sound navigation and ranging [TECH.] | das Wasserschallortungsgerät | ||||||
| water inlet valve [TECH.] | das Wasserzuflussventil | ||||||
| tap water | das Hahnenwasser (Schweiz; Südwestdt.) | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wasser | |||||||
| wassern (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The sea's coming in. | Das Wasser steigt. | ||||||
| The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
| The warm waters of the Gulf Stream are perfect for bathing in. | Das warme Wasser des Golfstroms ist ideal zum Baden. | ||||||
| The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
| He kept his head above water. | Er hielt sichAkk. über Wasser. | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
| That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be in deep water | das Wasser bis zum Hals stehen haben | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| so. is up to one's neck in it | jmdm. steht das Wasser bis zum Hals | ||||||
| That's all grist to his mill. | Das ist Wasser auf seine Mühle. | ||||||
| Why take bread out of the mouths of the deserving? | Warum den Bedürftigen das Wasser abgraben? | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
| to fall through | fell, fallen | | ins Wasser fallen [fig.] | ||||||
| to keep one's head above water [fig.] | sichAkk. über Wasser halten [fig.] | ||||||
| to get by | got, got/gotten | | sichAkk. über Wasser halten [fig.] | ||||||
| to keep sth. afloat - business etc. [fig.] | etw.Akk. über Wasser halten | ||||||
| grist to (oder: for) the mill [fig.] | Wasser auf die Mühlen [fig.] | ||||||
| to keep the pot boiling [fig.] | sichAkk. über Wasser halten | ||||||
| of the first water | von reinstem Wasser | ||||||
| a glass of water | ein Glas Wasser | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| underwater Adj. Adv. | unter Wasser | ||||||
| submerged Adj. | unter Wasser | ||||||
| waterside Adj. | am Wasser | ||||||
| aquatic Adj. | im Wasser | ||||||
| waterless Adj. | ohne Wasser | ||||||
| afloat Adv. | über Wasser | ||||||
| watery Adj. | voller Wasser | ||||||
| waterborne Adj. | auf dem Wasser | ||||||
| water-based Adj. [TECH.] | auf Wasserbasis | ||||||
| hydrophobic Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
| water-repellent Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
| nonabsorbentAE / non-absorbentBE Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
| hydrophobic Adj. | wasserabweisend auch: Wasser abweisend | ||||||
| water-repellent Adj. | wasserabweisend auch: Wasser abweisend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| aqueous Adj. | Wasser... | ||||||
| aquatic Adj. | Wasser... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| schlitzen, Zuschneiden, dissipieren, zerstreuen, spalten, Kupferspan, Vorkonfektion, zerspalten, Eisenspan, Durchschneiden, trennschneiden, grabenschürfen, Anschneiden, teilen | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung







