Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| He'll take no refusal. | Er lässt sichAkk. nicht abweisen. | ||||||
| He is not easily impressed. | Er lässt sichAkk. nicht beeindrucken. | ||||||
| a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden | ||||||
| He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
| You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
| I won't stand for it! | Das lasse ich mir nicht gefallen! | ||||||
| cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
| There's no accounting for taste. | Über Geschmack lässt sichAkk. nicht streiten. | ||||||
| I mustn't. | Ich darf nicht. | ||||||
| I must not. | Ich darf nicht. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| darf | |||||||
| dürfen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to remain at the wheel | sichDat. nicht das Heft aus der Hand nehmen lassen | ||||||
| to remain at the helm | remained, remained | | sichDat. nicht das Heft aus der Hand nehmen lassen | ||||||
| to pass sth. ⇔ up | sichDat. etw.Akk. entgehen lassen | ||||||
| to miss out on sth. | missed, missed | | sichDat. etw.Akk. entgehen lassen | ||||||
| to take no refusal | took, taken | | sichAkk. nicht abweisen lassen | ||||||
| to take no denial | took, taken | | sichAkk. nicht abweisen lassen | ||||||
| to keep one's tail up | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
| not to be put off | sichAkk. nicht entmutigen lassen | ||||||
| to dissemble | dissembled, dissembled | | sichDat. etw.Akk. nicht anmerken lassen | ||||||
| to be undeterred by sth. | was, been | | sichAkk. von etw.Dat. nicht abschrecken lassen | ||||||
| to splash out [ugs.] - on reception, giving presents etc. | sichAkk. nicht lumpen lassen [ugs.] | ||||||
| to keep a stiff upper lip [fig.] | sichAkk. nicht erschüttern lassen | ||||||
| to keep one's eye on the ball [fig.] | sichAkk. nicht ablenken lassen | ||||||
| to keep one's chin up [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to push back against sth. | sichDat. etw.Akk. nicht gefallen lassen | ||||||
| Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
| to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
| It must not happen again! | Das darf nicht wieder vorkommen! | ||||||
| Strike a light! [pej.] veraltend | Das darf doch nicht wahr sein! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| there is no denying sth. | etw.Nom. lässt sichAkk. nicht bestreiten | ||||||
| This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! | ||||||
| A leopard doesn't change its spots. | Die Katze lässt das Mausen nicht. | ||||||
| if you don't mind my saying | wenn ich das sagen darf | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| discontiguous Adj. [TECH.] | sichAkk. nicht berührend | ||||||
| indehiscent Adj. [BOT.] | sichAkk. nicht öffnend | ||||||
| dormant Adj. [FINAN.] | sichAkk. nicht verzinsend | ||||||
| not Adv. | nicht | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| in no way | durchaus nicht | ||||||
| in no case | partout nicht | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
| no-altering principle | das Nicht-Ändern-Prinzip | ||||||
| no-guessing principle | das Nicht-Raten-Prinzip | ||||||
| reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
| nonferrousAE metal [TECH.] non-ferrousBE metal [TECH.] | das Nichteisenmetall auch: Nicht-Eisen-Metall, Nichteisen-Metall (kurz: NE-Metall) Pl.: die Nichteisenmetalle, die Nicht-Eisen-Metalle, die Nichteisen-Metalle, die NE-Metalle | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| NOT element [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| non-Hodgkin's lymphoma [Abk.: NHL] [MED.] | das Nicht-Hodgkin-Lymphom [Abk.: NHL] | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Element Pl.: die NICHT-Elemente | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Element Pl.: die NICHT-Elemente | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Tor Pl.: die NICHT-Tore | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| one Pron. | man | ||||||
| you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| each other | sich | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz Pl.: die Stadtbereichsnetze - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Werbung






