Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hätte | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That was a close shave. | Das ging beinahe (auch: beinah) ins Auge. | ||||||
| I could have sworn ... | ich hätte schwören können, dass ... | ||||||
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
| to have an eye for sth. | ein Auge für etw.Akk. haben | ||||||
| to keep a weather eye on so. (oder: sth.) [fig.] | ein aufmerksames Auge auf jmdn./etw. haben [fig.] | ||||||
| You can't have your cake and eat it. | Man kann nicht alles haben. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye [ANAT.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| ability | das Können kein Pl. | ||||||
| skill | das Können kein Pl. | ||||||
| capability | das Können kein Pl. | ||||||
| pip - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| dot - of a dice | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| spot - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| proficiency | das Können kein Pl. | ||||||
| prowess | das Können kein Pl. | ||||||
| mastery | das Können kein Pl. | ||||||
| competence auch: competency | das Können kein Pl. | ||||||
| skills Pl. | das Können kein Pl. | ||||||
| going | das Gehen kein Pl. | ||||||
| boss [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye-catching Adj. | ins Auge springend | ||||||
| striking Adj. | ins Auge fallend | ||||||
| pleasing to the eye | angenehm für das Auge | ||||||
| monocular Adj. | mit einem Auge | ||||||
| all-round Adj. | alles könnend | ||||||
| for all the world to see | vor aller Augen | ||||||
| before so.'s face | vor jmds. Augen | ||||||
| in-depth Adj. | gründlich | ||||||
| in-depth Adj. | eingehend | ||||||
| in-depth Adj. | ausführlich | ||||||
| in-depth Adj. | tiefschürfend | ||||||
| in-depth Adj. | detailliert | ||||||
| in-house Adj. | hausintern | ||||||
| in-house Adj. | betriebsintern | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| contraction of preposition "in" and article "das" | ins | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| in the | ins Präp. - in das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| discretionary Adj. | Kann... | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye wall (auch: eyewall) [METEO.] | Wolkenwand, die das Auge eines Wirbelsturms umschließt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Fachkönnen, möge, Tüchtigkeit, Fertigkeit, Beschlagenheit, Befähigung, Fähigkeit, Kenntnisse, Vorkenntnisse, Amtsbefugnisse, Geschicklichkeit, Qualifikation, dürfen, Kunstfertigkeiten, Begabung, Transportkraft, Anstelligkeit, Talent | |
Grammatik |
|---|
| können Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Das Adjektiv Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Pronomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Werbung







