Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's so quiet you could hear a pin drop. | Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | ||||||
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| as best one can | so gut man kann | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| that's one way of putting it | so kann man es auch sagen | ||||||
| The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
| You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
| at this rate, ... [ugs.] | wenn das so weitergeht, ... | ||||||
| at that rate, ... [ugs.] | wenn das so weitergeht, ... | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| How are things in your neck of the woods? [ugs.] | Wie läuft's bei dir so? [ugs.] | ||||||
| as best he could | so gut er konnte | ||||||
| as best I can | so gut ich kann | ||||||
| as best I could | so gut ich konnte | ||||||
| as best they could | so gut sie konnten | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
| That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| There, but for the grace of God, go I. | Es hätte auch mich treffen können. | ||||||
| There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| zestfulness | das Gefallen kein Pl. | ||||||
| gusto (for sth.) - liking veraltet | das Gefallen (an etw.Dat.) kein Pl. | ||||||
| liking | das Gefallen kein Pl. | ||||||
| anxiety to please | das Bestreben zu gefallen kein Pl. | ||||||
| electroslag welding [TECH.] | das ES-Schweißen kein Pl. | ||||||
| snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
| favorAE / favourBE | der Gefallen Pl.: die Gefallen | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
| SO meeting [Abk.: SOM] [ADMIN.][POL.] | Tagung hoher Beamter [Abk.: SOM] [EU] | ||||||
| SO meeting [Abk.: SOM] [ADMIN.][POL.] | Treffen hoher Beamter [Abk.: SOM] [EU] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pretty much the same | so ziemlich das gleiche | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
| so Konj. | darum Adv. | ||||||
| so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
| so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as Adv. Konj. | so | ||||||
| so Adv. | so | ||||||
| such Adv. | so | ||||||
| like that | so | ||||||
| like this | so | ||||||
| thus Adv. | so | ||||||
| so Adv. | also | ||||||
| so Adv. | daher | ||||||
| that Adv. - demonstrative [ugs.] | so | ||||||
| just like that | so | ||||||
| so Adv. | deshalb | ||||||
| so Adv. | dermaßen | ||||||
| that way | so Adv. | ||||||
| fallen - livestock Adj. | gefallen - Nutztiere | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
| see above | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| abgestürzt, Festgeschenk | |
Grammatik |
|---|
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Prädikat Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Jeder vollständige Satz … |
Werbung






