Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| that was a close call | das war eng | ||||||
| What a sight you are! | Wie siehst du denn aus! | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| That's not to be sneezed at. | Das ist nicht zu verachten. | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| You pays your money and you takes your choice. [ugs.] [hum.] | Das bleibt dir selbst überlassen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| siehst | |||||||
| sehen (Verb) | |||||||
| sich sehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich sehen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They'll throw the book at you if you get found out. [fig.] | Du wirst die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen, wenn sie dich erwischen. | ||||||
| That's just like you. | Das sieht dir ähnlich. | ||||||
| I can see it on your face | das sehe ich dir an der Nasenspitze an | ||||||
| Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
| Do you ever see him? | Siehst du ihn jemals? | ||||||
| You look disheveled.AE You look dishevelled.BE | Du siehst zerzaust aus. | ||||||
| I agree with you. | Ich stimme dir zu. | ||||||
| I quite agree with you. | Ich stimme dir zu. | ||||||
| That's your decision. | Das musst du entscheiden. | ||||||
| There isn't much fear of that. | Das ist kaum zu befürchten. | ||||||
| that will keep you out of mischief | das wird dir deine dummen Gedanken austreiben | ||||||
| I appreciate that very much. | Das weiß ich sehr zu schätzen. | ||||||
| This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
| Then you'll just have to stay at home. | Dann bleibst du halt zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
| love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
| love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
| canvassing | das Von-Haus-Zu-Haus-Gehen kein Pl. | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| one-to-one marketing [KOMM.] | das Eins-zu-eins-Marketing kein Pl. | ||||||
| end-to-end principle [COMP.] | das End-zu-End-Prinzip | ||||||
| signal-to-noise ratio [TELEKOM.] | das Signal-zu-Rausch-Verhältnis Pl.: die Signal-zu-Rausch-Verhältnisse | ||||||
| signal/noise ratio [TELEKOM.] | das Signal-zu-Rausch-Verhältnis Pl.: die Signal-zu-Rausch-Verhältnisse | ||||||
| signal/interference ratio [TELEKOM.] | das Signal-zu-Überlagerung-Verhältnis | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| apparitional Adj. | zu sehen | ||||||
| pleasing to the eye | angenehm zu sehen | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| narrow Adj. | eng | ||||||
| tight Adj. | eng | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| near Adj. | eng | ||||||
| closely Adv. | eng | ||||||
| snug - tight Adj. | eng | ||||||
| cramped Adj. | eng | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| poky auch: pokey Adj. [ugs.] | eng | ||||||
| skinny Adj. - of clothing: tight-fitting | eng anliegend auch: enganliegend | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to show | showed, shown/showed | | zu sehen sein | ||||||
| to be visible | was, been | | zu sehen sein | ||||||
| to get to see so. (oder: sth.) | jmdn./etw. zu sehen bekommen | ||||||
| to forge close links with so. (oder: sth.) | eine enge Bindung zu jmdm./etw. aufbauen | baute auf, aufgebaut | | ||||||
| to be hard to see | schwer zu sehen sein | ||||||
| to feel impelled to do sth. | sichAkk. gezwungen sehen, etw.Akk. zu tun | sah, gesehen | | ||||||
| to make the best of it | das Gute an der Sache sehen | sah, gesehen | | ||||||
| to get a glimpse of sth. | got, got/gotten | | etw.Akk. nur flüchtig zu sehen bekommen | ||||||
| to see | saw, seen | | sehen | sah, gesehen | | ||||||
| to watch sth. | watched, watched | - on TV | etw.Akk. sehen | sah, gesehen | - im Fernsehen | ||||||
| to view sth. | viewed, viewed | | etw.Akk. sehen | sah, gesehen | | ||||||
| to look | looked, looked | | sehen | sah, gesehen | | ||||||
| to behold so. (oder: sth.) | beheld, beheld | | jmdn./etw. sehen | sah, gesehen | | ||||||
| to look similar | looked, looked | | sichDat. ähnlich sehen | sah, gesehen | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| electronic news gathering [Abk.: ENG] | elektronische Berichterstattung [Abk.: EB] | ||||||
| electronic news-gathering [Abk.: ENG] | elektronischer Journalismus | ||||||
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Partizip Präsens (Partizip I) Das Partizip Präsens wird durch Anhängen von -end an den Präsensstamm gebildet, wobei bei Verben auf -ern und -eln das e der Endung getilgt wird. |
Werbung






