Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dead Sea scrolls | Schriftrollen vom Toten Meer | ||||||
dead sea scrolls | Schriftrollen vom Toten Meer | ||||||
ocean | das Meer Pl.: die Meere | ||||||
sea | das Meer Pl.: die Meere | ||||||
the drink [ugs.] - large body of water, sea | das Meer Pl.: die Meere | ||||||
reclaimed land [GEOL.] | das Neuland kein Pl. | ||||||
virgin soil [GEOL.] | das Neuland kein Pl. | ||||||
reclaim [GEOL.] | das Neuland kein Pl. | ||||||
sea disposal | Entsorgung in das Meer | ||||||
sea dumping | Entsorgung in das Meer | ||||||
disposal at sea [UMWELT] | Entsorgung in das Meer | ||||||
dumping at sea [UMWELT] | Entsorgung in das Meer | ||||||
marine disposal [UMWELT] | Entsorgung in das Meer | ||||||
sight-reading auch: sightreading, sight reading | das Vomblattsingen auch: Vom-Blatt-Singen kein Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gewonnene | |||||||
gewonnen (Adjektiv) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
How long is a piece of string? | Wie tief ist das Meer? | ||||||
Individuals play games but teams win. | Nicht der Einzelne, sondern das Team gewinnt. | ||||||
a sea of | ein Meer von | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
homosexual Adj. | vom andern Ufer | ||||||
That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
those were his words | das waren seine Worte |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Whose horse won the race? | Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? | ||||||
Austria will top the group if they win this match. | Wenn Österreich das Spiel gewinnt wird die Mannschaft Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by the sea | am Meer | ||||||
gotten Adj. | gewonnen | ||||||
waterfront Adj. | am Meer gelegen | ||||||
sea-born Adj. | aus dem Meer stammend | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
unwinnable Adj. | nicht zu gewinnen | ||||||
profitable Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
gainful Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
lucrative Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
gainfully Adv. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
profit-making Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
profit-draining Adj. | Gewinn zehrend | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
contraction of preposition "von" and article "dem" | vom | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
oceanic Adj. | Meer... | ||||||
oceanic Adj. | Meeres... | ||||||
marine Adj. | Meeres... |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung