Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
to leave so. out in the rain [fig.] | jmdn. im Regen stehenlassen (auch: stehen lassen) [fig.] | ||||||
to sell so. down the river [ugs.] [fig.] | jmdn. im Regen stehenlassen (auch: stehen lassen) [fig.] | ||||||
to make so.'s hair stand on end | jmdm. die Haare zu Berge stehen lassen | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
the big money | das Große Geld [ugs.] | ||||||
to spend money like water | das Geld mit vollen Händen ausgeben | ||||||
The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
Let's drop the subject. | Lassen wir das Thema fallen. | ||||||
to spend money like it's going out of fashion [ugs.] | das Geld mit vollen Händen ausgeben | ||||||
to spend money like it's going out of fashion [ugs.] | das Geld zum Fenster hinauswerfen | ||||||
not worth the money | nicht das Geld wert | ||||||
to be in deep water | das Wasser bis zum Hals stehen haben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
I wouldn't dream of such a thing! | Das habe ich mir nie träumen lassen! | ||||||
whose name appears on the enclosed slip | deren Namen auf dem Zettel steht | ||||||
Let us drop the subject. | Lassen wir das Thema. | ||||||
the rest of the money | das restliche Geld | ||||||
the rest of the money | das übrige Geld | ||||||
the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
money is tight | das Geld ist knapp | ||||||
after I inherited the money | als ich das Geld geerbt hatte | ||||||
the cash can be withdrawn [FINAN.] | das Geld kann abgehoben werden | ||||||
all the rest of the money | das ganze übrige Geld | ||||||
Bang went the money! | Bums war das Geld verschwunden! | ||||||
Bang went the money! | Bums war das Geld weg! | ||||||
Bang goes the money. | Futsch ist das Geld. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
money | das Geld Pl. | ||||||
cash - money | das Geld Pl. | ||||||
lucre | das Geld Pl. | ||||||
standing | das Stehen kein Pl. | ||||||
chips Pl. [ugs.] - money | das Geld kein Pl. | ||||||
funds plural noun [FINAN.] | das Geld Pl. | ||||||
monetary property right [FINAN.] | das Geldeigentumsrecht | ||||||
monetary growth [FINAN.] | das Geldmengenwachstum | ||||||
money supply growth [FINAN.] | das Geldmengenwachstum | ||||||
growth in the money supply [FINAN.] | das Geldmengenwachstum | ||||||
money supply change [FINAN.] | das Geldmengenwachstum | ||||||
money supply expansion [FINAN.] | das Geldmengenwachstum | ||||||
helicopter money [FINAN.] | das Hubschrauber-Geld kein Pl. | ||||||
big bucks | das große Geld |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
money-wise auch: moneywise Adj. | was das Geld betrifft | ||||||
in-the-money Adj. | im Geld | ||||||
flat broke | ohne Geld | ||||||
out of pocket Adj. | ohne Geld | ||||||
for peanuts [ugs.] | für wenig Geld | ||||||
out-of-the-money Adj. [FINAN.] | aus dem Geld | ||||||
moneyed auch: monied Adj. | aus Geld bestehend | ||||||
in monetary terms | in Geld ausgedrückt | ||||||
moneyed auch: monied Adj. | mit Geld versorgt | ||||||
at a price | für entsprechendes Geld | ||||||
money-mad Adj. | verrückt nach Geld | ||||||
stone-broke Adj. | völlig ohne Geld | ||||||
deep in-the-money [FINAN.] | tief im Geld [Bankwesen] | ||||||
scant of money veraltet [hum.] | knapp an Geld |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gold digger (auch: gold-digger) [fig.] | jemand, der nur aufs Geld aus ist | ||||||
moneyed corporation (Amer.) [WIRTSCH.] | Unternehmen, dem es gestattet ist, am Geld als solchem zu verdienen - besonders eine Bank oder Versicherungsgesellschaft |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
pecuniary Adj. | Geld... Pl. | ||||||
monetary Adj. | Geld... Pl. | ||||||
stationary Adj. | Stand... | ||||||
what Pron. | das, was |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Geltung, Prozessführungsbefugnis |
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung