Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Steuer | |||||||
steuern (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in hand | vorliegend Adj. | ||||||
entirely in so.'s hands | ganz in jmds. Hand | ||||||
four in hand | vierspännig | ||||||
cap in hand | demütig | ||||||
cap in hand | unterwürfig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
in private hands | in Privatbesitz | ||||||
lying in private hands | in Privatbesitz | ||||||
hand-held Adj. | in der Hand gehalten | ||||||
at daggers drawn | den Dolch in der Hand | ||||||
manually Adv. | mit der Hand | ||||||
manual Adj. | mit der Hand | ||||||
by hand | mit der Hand |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cash-in-hand | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
four-in-hand tie | die Krawatte Pl.: die Krawatten | ||||||
four-in-hand [SPORT] | der Viererzug Pl.: die Viererzüge [Pferdesport] | ||||||
four-in-hand [SPORT] | der Vierspänner Pl.: die Vierspänner [Pferdesport] | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
balance in hand [FINAN.] | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände [Bankwesen] | ||||||
cash in hand [FINAN.] | die Barmittel Pl., kein Sg. | ||||||
cash in hand [FINAN.] | die Kasse Pl.: die Kassen [Rechnungswesen] | ||||||
cash in hand [FINAN.] | der Barbestand Pl.: die Barbestände | ||||||
cash in hand [FINAN.] | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
cash in hand [FINAN.] | verfügbares Guthaben | ||||||
stock in hand [KOMM.] | das Inventar Pl.: die Inventare | ||||||
orders in hand [KOMM.] | der Auftragsbestand Pl.: die Auftragsbestände | ||||||
bills in hand [FINAN.] | das Wechselportefeuille Pl.: die Wechselportefeuilles |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hand in hand | Hand in Hand | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Besser der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. | ||||||
to be hand in glove with so. [fig.] | mit jmdm. eng befreundet sein | ||||||
to be hand in glove with so. [fig.] | mit jmdm. eng vertraut sein | ||||||
to be hand in glove with so. [fig.] | mit jmdm. unter einer Decke stecken | steckte, gesteckt | | ||||||
in God's hands | in Gottes Hand | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be putty in so.'s hands | Wachs in jmds. Händen sein | ||||||
to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
to live hand-to-mouth | von der Hand in den Mund leben [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I didn't have a hand in the matter. | Es geschah ohne mein Zutun. | ||||||
You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
Put the order in hand! | Geben Sie den Auftrag zur Ausführung! | ||||||
He's entirely in your hands. | Er ist ganz in Ihrer Hand. | ||||||
remains in the hands of | verbleibt in den Händen von | ||||||
in the top left-hand corner of the diagram | oben links auf der Schautafel | ||||||
She waved her hands in the air. | Sie hat mit den Händen gewunken. | ||||||
He has him on toast. | Er hat ihn völlig in der Hand. | ||||||
I find that no trouble. | Das geht mir leicht von der Hand. | ||||||
They live from hand to mouth. | Sie leben von der Hand in den Mund. | ||||||
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
... are liable to tax | ... unterliegen der Steuer | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
The house which caught fire was built in the 18th century. | Das Haus, das in Flammen aufging, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
excise tax (Amer.) [FINAN.] | indirekte Steuer, die auf eine Lizenz oder ein Privileg erhoben wird | ||||||
thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Ruder, Gebühr, Abgabe, Steuerruder |
Grammatik |
---|
Das Geschlecht in poetischen Formulierungen Poetische Formulierungen (Gedichte, Liedtexte) lassen auch im Englischen eine Vermenschlichung lebloser Dinge (Anthropomorphismus) zu. Die meisten Substantive werden in diesem Kont… |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
Werbung