Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You'll hear of this! | Das werden Sie mir büßen! | ||||||
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
| Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| A little bird told me. | Das hat mir ein Vöglein gezwitschert. | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| You pays your money and you takes your choice. [ugs.] [hum.] | Das bleibt dir selbst überlassen. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| alter ego | zweites Ich | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to expiate | expiated, expiated | | büßen | büßte, gebüßt | | ||||||
| to purge | purged, purged | | büßen | büßte, gebüßt | | ||||||
| to suffer | suffered, suffered | | büßen | büßte, gebüßt | | ||||||
| to atone (for) sth. | atoned, atoned | | (für) etw.Akk. büßen | büßte, gebüßt | | ||||||
| to make amends for sth. | für etw.Akk. büßen | büßte, gebüßt | | ||||||
| to pay for sth. | paid, paid | | für etw.Akk. büßen | büßte, gebüßt | | ||||||
| shall Aux. | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| to be meant to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - Erwartung | ||||||
| to be expected to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - Erwartung | ||||||
| to be supposed to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - bei Aufforderung, Anweisung | ||||||
| shalt Aux. veraltet - shall | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| are to | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| are to be | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| should | sollte | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| myself Pron. | mir Reflexivpron. | ||||||
| for me | mir Personalpron. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| sühnen, abbüßen, wiedergutmachen | |
Grammatik |
|---|
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung






