Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Goodnight, Vienna! (Brit.) | Das war's dann! | ||||||
Business before pleasure. | Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. | ||||||
A hungry man has no conscience. | Erst kommt das Fressen, dann die Moral. | ||||||
See you later! | Bis dann! | ||||||
So long! | Bis dann! | ||||||
Cheers! | Bis dann! | ||||||
Well then! | Na dann! | ||||||
Ta-ra! [ugs.] (Brit.) | Bis dann! | ||||||
Ta-ta! [ugs.] (Brit.) | Bis dann! | ||||||
Hooroo! auch: Hooray [ugs.] (Aust.) | Bis dann! | ||||||
Goodnight, Vienna! (Brit.) | Dann gut' Nacht! | ||||||
the best of British luck! | na, dann viel Glück! | ||||||
How'd it go? | Wie war's? | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
Then you'll just have to stay at home. | Dann bleibst du halt zu Hause (auch: zuhause). |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
then Adv. | dann | ||||||
till then | bis dann | ||||||
until then | bis dann | ||||||
only if | nur dann, wenn | ||||||
at war | im Krieg | ||||||
then Adv. | dann also | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
war risk only [Abk.: WRO] [VERSICH.] | nur gegen Kriegsgefahr | ||||||
prior to the war | vor dem Krieg | ||||||
war-disabled Adj. | kriegsbeschädigt | ||||||
war-ravaged Adj. | vom Krieg verwüstet | ||||||
war-weary Adj. | kriegsmüde | ||||||
war-torn Adj. | vom Krieg gezeichnet |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
war | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
war | kriegerische Auseinandersetzung | ||||||
war | der Orlog Pl.: die Orlogs/die Orloge veraltet | ||||||
something | das Etwas | ||||||
E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
Six-Day War auch: six-day war [HIST.] | der Sechs-Tage-Krieg auch: Sechstagekrieg kein Pl. | ||||||
war criminal | der Kriegsverbrecher | die Kriegsverbrecherin Pl.: die Kriegsverbrecher, die Kriegsverbrecherinnen | ||||||
war cries Pl. | das Kriegsgeschrei kein Pl. | ||||||
war widow | die Kriegswitwe Pl.: die Kriegswitwen | ||||||
war game | das Kriegsspiel Pl.: die Kriegsspiele | ||||||
war orphan | die Kriegswaise Pl.: die Kriegswaisen | ||||||
war correspondent | der Kriegsberichterstatter | die Kriegsberichterstatterin Pl.: die Kriegsberichterstatter, die Kriegsberichterstatterinnen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
even so | selbst dann | ||||||
at the time when | dann, wenn | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
not till then | erst dann |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung