Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
I agree with that. | Das finde ich auch. | ||||||
I agree with that. | Das meine ich auch. | ||||||
The reverse is also true. | Auch das Gegenteil trifft zu. | ||||||
I hardly know everyone, nor do I want to. | Ich kenne nicht jeden und will das auch nicht. | ||||||
I'm that way, too | das geht mir auch immer so | ||||||
Whoever invented that was a genius! | Wer auch immer das erfunden hat, war ein Genie! | ||||||
That applies to you too. | Das gilt auch für Sie. | ||||||
So did I. | Ich auch. | ||||||
Are you listening? | Hörst du auch zu? | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Goodnight, Vienna! (Brit.) | Das war's dann! | ||||||
Business before pleasure. | Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
A hungry man has no conscience. | Erst kommt das Fressen, dann die Moral. | ||||||
Me too. | Ich auch. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
me too | ich auch | ||||||
See you later! | Bis dann! | ||||||
So long! | Bis dann! | ||||||
Cheers! | Bis dann! | ||||||
And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Dir auch! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
also Adv. | auch | ||||||
too Adv. | auch | ||||||
then Adv. | dann | ||||||
as well | auch Adv. | ||||||
either Adv. | auch (nicht) | ||||||
till then | bis dann | ||||||
until then | bis dann | ||||||
only if | nur dann, wenn | ||||||
item Adv. veraltet | auch | ||||||
eke Adv. veraltet | auch | ||||||
at war | im Krieg |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
albeit Konj. | wenn auch | ||||||
even though | wenn auch | ||||||
if Konj. | wenn auch |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
war | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
war | kriegerische Auseinandersetzung | ||||||
war | der Orlog Pl.: die Orlogs/die Orloge veraltet | ||||||
something | das Etwas | ||||||
E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
Six-Day War auch: six-day war [HIST.] | der Sechs-Tage-Krieg auch: Sechstagekrieg kein Pl. | ||||||
war criminal | der Kriegsverbrecher | die Kriegsverbrecherin Pl.: die Kriegsverbrecher, die Kriegsverbrecherinnen | ||||||
war cries Pl. | das Kriegsgeschrei kein Pl. | ||||||
war widow | die Kriegswitwe Pl.: die Kriegswitwen | ||||||
war game | das Kriegsspiel Pl.: die Kriegsspiele | ||||||
war orphan | die Kriegswaise Pl.: die Kriegswaisen | ||||||
war correspondent | der Kriegsberichterstatter | die Kriegsberichterstatterin Pl.: die Kriegsberichterstatter, die Kriegsberichterstatterinnen |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung