Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be due | was, been | | zu erwarten sein | ||||||
to be expectable | was, been | | zu erwarten sein | ||||||
sth. is due | etw.Nom. ist zu erwarten | ||||||
sth. is to be expected | was, been | | etw.Nom. ist zu erwarten | ||||||
to expect too much of so. | expected, expected | | zu viel von jmdm. erwarten | erwartete, erwartet | | ||||||
to be wasted | was, been | - drunk [sl.] | zu sein - betrunken | ||||||
to appear to be sth. | etw.Nom. zu sein scheinen | ||||||
to be salvageable | was, been | | zu retten sein | ||||||
to show | showed, shown/showed | | zu sehen sein | ||||||
to be visible | was, been | | zu sehen sein | ||||||
to be visiting (with so.) | was, been | | (bei jmdm.) auf (oder: zu) Besuch sein | war, gewesen | | ||||||
to carry | carried, carried | | zu hören sein - Stimme, Laut | ||||||
to be up for grabs | zu haben sein | ||||||
to fall due | fell, fallen | | zu zahlen sein |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
war | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That's the end of it. | Das ist zu Ende. | ||||||
There isn't much fear of that. | Das ist kaum zu befürchten. | ||||||
That's too deep for me. | Das ist mir zu hoch. | ||||||
That's really too much. | Das ist wahrhaftig zu viel. | ||||||
a good result may be expected | ein gutes Ergebnis ist zu erwarten | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
It was impossible for me to | Es war mir unmöglich zu | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
The child whose balloon had burst was screaming his lungs out. | Das Kind, dessen Luftballon zerplatzt war, schrie sichDat. die Lunge aus dem Hals. | ||||||
You're probably aware of it. | Das dürfte Ihnen bekannt sein. | ||||||
Are these your glasses? | Ist das Ihre Brille? |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
That's not to be sneezed at. | Das ist nicht zu verachten. | ||||||
that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
those were his words | das waren seine Worte | ||||||
Are you serious? | Ist das Ihr Ernst? | ||||||
Are you serious? | Ist das dein Ernst? | ||||||
Are you in earnest? veraltend | Ist das Ihr Ernst? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anxiety to please | das Bestreben, gefällig zu sein kein Pl. | ||||||
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
canvassing | das Von-Haus-Zu-Haus-Gehen kein Pl. | ||||||
one-to-one marketing [KOMM.] | das Eins-zu-eins-Marketing kein Pl. | ||||||
end-to-end principle [COMP.] | das End-zu-End-Prinzip | ||||||
signal-to-noise ratio [TELEKOM.] | das Signal-zu-Rausch-Verhältnis Pl.: die Signal-zu-Rausch-Verhältnisse | ||||||
signal/noise ratio [TELEKOM.] | das Signal-zu-Rausch-Verhältnis Pl.: die Signal-zu-Rausch-Verhältnisse | ||||||
signal/interference ratio [TELEKOM.] | das Signal-zu-Überlagerung-Verhältnis | ||||||
first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
cut-price goods | Waren zu herabgesetzten Preisen | ||||||
restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
expectedly Adv. | wie zu erwarten | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
rather Adv. | um genau zu sein | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
contrary to expectations | wider Erwarten | ||||||
against one's expectations | wider Erwarten | ||||||
against expectation | wider Erwarten | ||||||
at war | im Krieg | ||||||
in a threesome | zu dritt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
rechnen, entgegensehen, harren |
Grammatik |
---|
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Partizip Präsens (Partizip I) Das Partizip Präsens wird durch Anhängen von -end an den Präsensstamm gebildet, wobei bei Verben auf -ern und -eln das e der Endung getilgt wird. |
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung