Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| acherontic Adj. | dem Tode nahe | ||||||
| posthumously Adv. | nach dem Tod | ||||||
| beyond the veil - euphemistic | nach dem Tode | ||||||
| moribund Adj. | dem Untergang geweiht | ||||||
| doomed Adj. | dem Untergang geweiht | ||||||
| holy Adj. | geweiht | ||||||
| antlered Adj. | geweiht [Jägersprache] | ||||||
| with the mark of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
| with the stamp of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
| frightened to death | zu Tode erschrocken | ||||||
| bored to tears | zu Tode gelangweilt | ||||||
| fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
| bored as hell | zu Tode gelangweilt [ugs.] | ||||||
| till death | bis in den Tod | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geweiht | |||||||
| sich weihen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| weihen (Verb) | |||||||
| Tode | |||||||
| der Tod (Substantiv) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| future life | Leben nach dem Tode | ||||||
| afterlife [REL.] | Leben nach dem Tod | ||||||
| death | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| demise | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| dissolution | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| waters of forgetfulness [fig.] | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| exitus lateinisch [MED.] | der Tod Pl.: die Tode | ||||||
| lupus erythematosus [MED.] | der Erythematodes | ||||||
| ink eraser | der Tintentod veraltend - Tintenlöscher | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| snow-on-the-mountain [BOT.] | der Schnee-auf-dem-Berge wiss.: Euphorbia marginata | ||||||
| being-toward-death [PHILOS.] | das Sein-zum-Tode - Heidegger | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He just escaped being killed. | Er entging knapp dem Tode. | ||||||
| He barely escaped being killed. | Er entging knapp dem Tode. | ||||||
| please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
| the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
| Death released him from his severe sufferings. | Der Tod erlöste ihn von seinem schweren Leiden. | ||||||
| Death came as a relief. | Der Tod kam als Erlösung. | ||||||
| He was suddenly overtaken by death. | Plötzlich ereilte ihn der Tod. | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| It's a matter of life and death. | Es geht um Leben und Tod. | ||||||
| The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be dead in the water [ugs.] [fig.] - destined for failure | dem Untergang geweiht sein | ||||||
| Death is no respecter of persons. | Vor dem Tod sind alle gleich. | ||||||
| to scare the pants off so. | jmdn. zu Tode erschrecken | ||||||
| to scare the living daylights out of so. | jmdn. zu Tode erschrecken | ||||||
| to bore so. to death | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
| to bore so. stiff | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
| to bore so. to tears | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
| to be scared to death | sichAkk. zu Tode fürchten | ||||||
| to scare the wits out of so. [ugs.] | jmdn. zu Tode erschrecken [ugs.] | ||||||
| to be scared witless [ugs.] | sichAkk. zu Tode erschrecken [ugs.] | ||||||
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
| to have sth. down pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to have sth. off pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| deathly Adj. | Todes... | ||||||
| votive Adj. | Weih... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| gottgefällig | |
Grammatik |
|---|
| Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
| Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung







