Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beach | der Strand Pl.: die Strände | ||||||
| strand | der Strand Pl.: die Strände | ||||||
| strand | der Strang Pl.: die Stränge | ||||||
| strand | der Faden Pl.: die Fäden | ||||||
| strand | der Hobelspan Pl.: die Hobelspäne | ||||||
| strand | der Spinnfaden Pl.: die Spinnfäden | ||||||
| strand | die Strähne Pl.: die Strähnen | ||||||
| strand | das Ufer Pl.: die Ufer | ||||||
| strand | das Konzept Pl.: die Konzepte | ||||||
| strand - of a plot | der Handlungsstrang Pl.: die Handlungsstränge | ||||||
| shore | der Strand Pl.: die Strände | ||||||
| seaside | der Strand Pl.: die Strände | ||||||
| sands plural noun - in place names | der Strand Pl.: die Strände - in Ortsnamen | ||||||
| strand [ELEKT.] | der Einzeldraht Pl.: die Einzeldrähte | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| angrenzend | |||||||
| angrenzen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| Strand | |||||||
| stranden (Verb) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| adjacent Adj. | angrenzend | ||||||
| adjoining Adj. | angrenzend | ||||||
| contiguous Adj. | angrenzend | ||||||
| adjacently Adv. | angrenzend | ||||||
| bordering Adj. | angrenzend | ||||||
| contiguously Adv. | angrenzend | ||||||
| coterminous Adj. | angrenzend | ||||||
| neighboringAE / neighbouringBE Adj. | angrenzend | ||||||
| limitrophe Adj. | angrenzend | ||||||
| close-by Adj. | angrenzend | ||||||
| conterminal Adj. | angrenzend | ||||||
| conterminous (with (oder: to)) Adj. | angrenzend (an +Akk.) | ||||||
| per strand chain [TECH.] | pro Strang Kette | ||||||
| four stranded [NAUT.] | vierkardelig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The beach is littered with plastic. | Der Strand ist mit Plastik vollgemüllt. | ||||||
| please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
| the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
| These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
| Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
| You must never forget that. | Das dürfen Sie nie vergessen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
| to have sth. down pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to have sth. off pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| (as) drunk as a fish [fig.] | (so) voll wie eine Strandhaubitze [fig.] | ||||||
| (as) drunk as a lord [fig.] | (so) voll wie eine Strandhaubitze [fig.] | ||||||
| (as) drunk as a skunk [fig.] | (so) voll wie eine Strandhaubitze [fig.] | ||||||
| (as) drunk as a newt [fig.] | (so) betrunken wie eine Strandhaubitze [fig.] | ||||||
| (as) pissed as a newt [sl.] [fig.] | (so) voll wie eine Strandhaubitze [fig.] | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| benachbart, grenzend, anliegend, nebenstehend, anstoßend | |
Grammatik |
|---|
| Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
| Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung






